A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Isabella die Katholische

Isabella die Katholische, Königin von Spanien * 22.4.1151 zu Madrigal, † 26.11.1504 zu Medina del Campo; Tochter Johanns II. v. Kastilien, vermählte sich 1469 mit dem Thronerben von Aragón Ferdinand d. Katholischen, wodurch die Vereinigung beider Reiche und die spanische Weltmacht des 16. Jahrhunderts angebahnt wurde. Seit 1474 in Kastilien, seit 1479 auch in Aragón Königin, wählte sie tüchtige Männer wie Mendoza und Ximenes zu ihren Beratern und unterstützte deren Reformen. Nachdem friedliche Mittel, Belehrung, Predigt usw. gegen die Maranos (zum Schein bekehrte Juden) fruchtlos waren, erlangte sie 1478 von Papst Sixtus IV. die Genehmigung zur Ausdehnung der Staatsinquisition, die in Aragón schon seit 1232 bestand, auf ihre Stammlande Kastilien und León; in dieser neue Form aber wurde die Inquisition so sehr Mittel der Staatspolitik, daß noch Sixtus IV. ihre Ausschreitungen missbilligte.

Seit 1481 nahm das Königspaar den Kampf gegen die Mauren wieder auf. Als 1492 deren letztes Bollwerk Granada gefallen war, stiftete Isabella dort ein Erzbistum. Ebenso unterstützte sie Kolumbus auf seiner Entdeckungsfahrt und nahm ihn gegen den Argwohn ihres Gemahls in Schutz. Mit Härte wurde 1501 die Austreibung der Moriskos in beiden Reichen vollzogen; die Grausamkeiten gegen die Indianer missbilligte sie und schickte 1502 Missionare zu ihnen (Las Casas). Neben ihrem realistischen Gemahl die idealistische Seite einer Herrschernatur hervorkehrend, jedoch immer Kastilierin, war sie bemüht, ihre Länder auch innerlich einander näher zu bringen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 615 – Sp. 616

Buch mit Kruzifix
Heinrich IV.
Buch mit Kruzifix
Heinrich I. bis VII. deutsche Könige

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bildzauber Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der…
Buch mit Kruzifix

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich…
Buch mit Kruzifix

Beginen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Beginen Das Leben der Beginen Beginen, ordensähnliche Genossenschaften. – Die Beginen, welche Witwen und Jungfrauen aufnehmen, um sie den Gefahren der Welt zu entziehen, unterschieden sich von Religiosen dadurch, daß sie keine beständigen Gelübde…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…
Buch mit Kruzifix

Bayle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bayle Bayle, Pierre, Philosoph, Historiker, Journalist, * 18.11.1647 zu Carlat-le-Comte (Comté de Foix) bei Pamiers (Denkmal), † 28.12.1706 zu Rotterdam. Empfing die erste Bildung durch seinen Vater, den calvinistischen Prediger Jan Bayle, und auf…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner