A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bildzauber

Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der Bildzauber will den Dargestellten durch seine Darstellung zu nutz- und heilbringendem Zweck gegenwärtig machen. Im Schadenzauber wird das Bild geschlagen, ins Wasser geworfen usw., im Analogie- und Fruchtbarkeits.Zauber gebadet, begossen, mit Maien geschmückt usw. Unter den gleichen Vorstellungen „weint“, „blutet“ das Bild, es „rührt die Augen“ usw. Freilich sind manche historischen Tatsachen hierzu nicht leicht zu bestreiten (Beispiele bei L. Fischer, Columba Schonath (1925) 26/29).

Der Gegensatz zur kirchlichen Auffassung liegt aber darin, daß der Bildzauber das Bild selbst als kraftgeladen, als tabu erscheinen läßt, weil es „vom Himmel gekommen“, „von Engeln gebracht“ worden oder „von selber gewachsen“ sei. Der Aberglaube sucht dieser Kraft teilhaftig zu werden, indem das Bild oder der Segenszettel (im Volksmund Breven) als magisches Abwehrmittel und als Amulett (= „wahrer geistlicher Schild“) getragen, in der Tätowierung (vgl. Lv 19,28) sich „einverleibt“, überdies durch Auflösung im Wasser oder durch Verschlucken als Arznei gebraucht (Schluckbildchen oder Eßzettel“), und endlich die magische Kraft durch Berühren mit dem Bild weiter geleitet wird. Gegen den Bildzauber wandte sich die Kirche von jeher: Gregor von Tours in Vitae patrum VI 2 (MGScript. Rer. Merov. I 681); der Induculus superstitionum et paganiorum hat gleich 4 Artikel gegen den Bildzauber (MGLeg. II 1, 223) u.a. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 355

Buch mit Kruzifix
Bilderstreit
Buch mit Kruzifix
Quietismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Genugtuung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Genugtuung Genugtuung, menschliche. Im allgemeinen ist Genugtuung ein Teil der Tugend der Buße und bedeutet Wiedergutmachung eines einem anderen zugefügten Unrechtes (Catechismus Rom. II 5, 62), sei es am Eigentum (sachlich), sei es an…
Buch mit Kruzifix

Joachim von Floris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Joachim von Floris Joachim von Fiore (Flore, Floris), auch J. v. Celico (sel.), Mystiker und Apokalyptiker, * um 1132 (?) zu Celico in Kalabrien, † 20.3.1202 zu Fiore. 1177 Abt des Zisterzienser-Klosters Corazzo, als…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Joseph von Arimathäa In der Mitte ist Josef von Arimathäa dargestellt, wie er den Leichnam Jesu hält Joseph von Arimathäa, im Neuen Testament ein reicher und frommer Israelit, dem das Vorrecht zufiel, Jesu die…
Buch mit Kruzifix

Donoso Cortes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donoso Cortes Donoso Cortes, Juan Francisco Maria, spanischer Staatsmann, wurde am 6. Mai 1809 im Dorf Valle de la Sarena geboren, wohin sich seine Eltern, Pedro Donoso Cortes und Donna Elena Canedo, von ihrem…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ausschließungsrecht Ausschließungsrecht, auch Exklusive (jus exclusivae oder exclusionis) oder Veto bei der Papstwahl, das von Seiten der katholischen Herrscher von Deutschland (nachher Österreich), Frankreich, Spanien (Neapel) beanspruchte Recht, beim Konklave vor der entscheidenden Stimmabgabe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner