A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Gregoriusmesse

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gregoriusmesse

Gregoriusmesse, eine in allen Techniken ausgeführte, im Hochmittelalter beliebte Darstellung: dem Papst Gregor d. Gr. erscheint bei der Feier der hl. Messe in S. Croce zu Rom der Heiland in der typischen Form des Schmerzensmannes.

Der heilige Papst Gregor der Große kniet vor dem Altar und schaut hoch auf den gekreuzigten Jesus, der ihm lebendig erscheint; hinter ihm sieht man Geistliche, zum Teil kniend, zwei Mönche stehen, der eine hält das Kreuz, der andere den Wein und das Wasser

Eine literarische Parallele dieses Bildgedankens findet sich bereits in der Gregorius-Biographie des Paulus Diaconus (auch in den ältesten Handschriften), doch mit dem wesentlichen Unterschied, daß die Erscheinung statt in Menschengestalt in Form eines blutigen Fingergliedes erfolgt. Die Wurzel des Bildgedankens ist nicht dieser Wunderbericht, sondern die dem Orient entstammende Darstellung des Schmerzensmannes (imago pietatis), der nachweisbar bereits die Idee eines eucharistischen Wandlungs-Wunders anhängt. Findet dieses zunächst noch keinen Ausdruck, so erlebt es später eine reiche Entfaltung, indem dem Heilandsbild außer den „Waffen Christi“ zunächst die Person Gregors, manchmal auch eines 2. Papstes (Silvester?), später der ganze oft absichtlich vermehrte Altardienst (Kardinäle, Bischöfe usw.) beigegeben wird, was missverstanden die auf Predellen beliebte Darstellung des Schmerzensmannes mit den 4 großen Kirchenlehrern fördert, wenn nicht hervor ruft.

Durch die deutschen Rompilger bei den Jubiläen von 1300 an sowie durch die viel gelesene Legenda aurea (46, 11) des Jakob von Viraggio, die des Paulus Wunderbericht aufnahm, fand das Bild in Deutschland weiteste Verbreitung. Auch Dürer fühlte sich zur Darstellung hingezogen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 689

Bildquellen

  • hamerle-heiliger-papst-gregor-der-grosse: © https://katholischglauben.info
Buch mit Kruzifix
Naturrecht
Buch mit Kruzifix
Kostbares Blut

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ludwig Könige von Frankreich Ludwig VI. – Ludwig VII. – Ludwig VIII. – Ludwig IX. – Ludwig XI. – Ludwig XII. – Ludwig XIII. – Ludwig XIV. – Ludwig XV. – Ludwig XVI. Ludwig…
Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra…
Buch mit Kruzifix

Flavian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Flavian Flavian I., 381-404 Patriarch von Antiochien, * um 320 ebd. Schon als Laie trat er dem arianischen Bischof Leontius (344-57) entgegen. Während der mehrfachen Verbannung des Bischofs Meletius waren Flavian und sein Freund…
Buch mit Kruzifix

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nektarius Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen…
Buch mit Kruzifix

Berengar

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Berengar Berengar I. – Berengar II. – Berengar v. Tours – Berengar v. Poitiers Berengar I., römischer Kaiser 915 bis 924, ermordet 7.4.924; seit 873 Markgraf v. Friaul, 888 in Pavia zum König v.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner