A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Akkomodationsstreit

Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen und Weltpriestern des Pariser Seminars für auswärtige Missionen anderseits. Hauptstreitpunkte waren solche chinesischen Gebräuche, die von den Jesuiten nach Riccis Vorgang als erlaubt, von ihren Gegnern als unvereinbar mit dem Christentum dargestellt wurden, z.B. die Art der Ahnen-Verehrung, die Opfer für Konfuzius, die Frage nach den Gottesnamen (Tien und Schangti), ob Christen heidnische Kulte mitmachen dürfen, wenn sie ihre Huldigungen nicht dem Götzen sondern dem wahren Gott zu erweisen gedenken usw. Der Streit, zuerst latent innerhalb der Gesellschaft Jesu und nach Hinzutritt der andern Orden (1632-33) öffentlich, wurde von mehreren Päpsten und zwei nach China gesandten päpstlichen Legaten zu Ungunsten der Jesuiten entschieden. Durchschlagenden Erfolg hatte erst die Bulle Benedikts XIV. Ex quo v. 11.7.1742; sie gibt auch eine kurze Geschichte des Streites. – Über die sog. Malabarischen Gebräuche und die von Nobili ihnen gegenüber eingeleitete Toleranzpraxis brach in Vorderindien im 17. Jahrhundert ein ähnlicher Streit aus zwischen Jesuiten und Kapuzinern (besonders Pierre Parisot), den Benedikt XIV. ebenfalls gegen die Jesuiten entschied (Bulle Omnium sollicitudinum v. 12.9.1744). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 187 – Sp. 188

Buch mit Kruzifix
Jakobiten
Buch mit Kruzifix
Tournely

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gaonat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gaonat Gaon (=Excellentia, vielleicht nach Ps. 47, 5) Amtstitel, den zunächst die Rektoren zu Sura, später auch und, nachdem diese Akademie eingegangen war, ausschließlich die zu Pumbedita führten. Wann der Titel in Gebrauch kam,…
Buch mit Kruzifix

Hermes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hermes Hermes, Georg, Philosoph und Theologe, *22.4.1775 zu Dreierwalde (Westfalen), †26.5.1831 zu Bonn. I. Leben. Hermes studierte in Münster 1792-97, wo ihn der von Kant abhängige Exjesuit Fr. Überwasser und die Werke Stattlers beeinflussten.…
Buch mit Kruzifix

Reformationsrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reformationsrecht Reformationsrecht (jus reformandi) des Landesherrn heißt in der Geschichte der sogenannten Reformation das Recht, welches sich die Fürsten und Stände des deutschen Reiches beilegten, kraft ihrer Territorialhoheit in ihren Ländern die eigene Konfession…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gesellschaft Mariens Maristen, auch Gesellschaft Mariens (Societas Mariae, Abk.: SM), Ordensgenossenschaft, die neben der klösterlichen Selbstheiligung durch besondere Verehrung der Muttergottes Jugenderziehung (in höheren Schulen, Priesterseminarien), Volksmission und Heidenmission zum Zweck hat, gegründet 1824…
Buch mit Kruzifix

Origenes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Origenes Origenes, auch Adamantius („der Stählerne“) beigenannt, griechischer Kirchenschriftsteller, der größte Theologe der alten Kirche. Sein Leben I. Leben (Quelle: Eusebius, HE VI u. VII, 1). * 184/85 von christlichen Eltern, vielleicht in Alexandrien.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner