A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ghibellinen

Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei) in der letzten Zeit Friedrichs II. gebräuchlich werden, nach dem Untergang der Staufer aber von dieser Bedeutung allmählich auf andere Gegensätze, besonders in den Städten (Ghibellinen=Adel), Guelfen=Volkspartei) übertragen wurden. Sie haben sich, obschon Benedikt XII. 1334 unter Strafe des Bannes verbot, bei der herrschenden Erbitterung erhalten, bis sie im 14. Jahrhundert, in dem die Namen auch in Deutschland vorkommen, immer mehr verschwinden. Daß in der Schlacht von Weinsberg 1140 der Schlachtruf „Hie Welf, Hie Waiblingen“ erklungen sei, ist späte Überlieferung (zuerst bei Andreas v. Regensburg 1425), desgleichen die Angabe, daß die Namen zunächst Partei-Bezeichnungen in Deutschland und darauf erst in den Kämpfen Friedrichs I. mit Alexander III. und den lombardischen Städten in Italien geworden seien. Doch stammen sie aus dem Gegensatz der Welfen und der Staufer; der Name Ghibellinen entstand durch italienische Umformung des Namens des bedeutendsten staufischen Gutes Waiblingen (in Württemberg).

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 486

Buch mit Kruzifix
Jurieu
Buch mit Kruzifix
Pataria

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Clément

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Clément Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis…
Buch mit Kruzifix

Quietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quietismus Quietismus, eine Irrlehre über den Stand der Vollkommenheit. Er verwirft die via ordinaria, die kirchlichen Heiligungsmittel, und setzt an ihre Stelle eine falsche Mystik, die in dem mystischen Tod, der Annihilation, der absoluten…
Buch mit Kruzifix

Jüdische Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jüdische Philosophie Das Judentum besitzt aus sich heraus keine Philosophie, sondern nur als Umbildung von philosophischen Einwirkungen des es umgebenden Kulturen. 1. Aus dem Hellenismus erstand dem Judentum die alexandrinische Philosophie in Philo, dessen…
Buch mit Kruzifix

Makkabäerbücher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäerbücher II. Makkabäerbücher 1) Die kanonischen (bei Juden und Protestanten aber für apokryph geltend): Das 1. Buch der Makkabäer behandelt nach kurzem Rückblick auf Alexander und die Gründung des Seleukiden-Reiches (1, 1-10) die jüdische…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Konfession Augsburger Konfession, Bekenntnisschrift der Lutheraner. Die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) wurde auf Grund der Marburger, Schwabacher und Torgauer Artikel im wesentlichen von Melanchthon verfaßt, von Luther gebilligt und am 25.6.1530 auf dem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner