A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Akkomodationsstreit

Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen und Weltpriestern des Pariser Seminars für auswärtige Missionen anderseits. Hauptstreitpunkte waren solche chinesischen Gebräuche, die von den Jesuiten nach Riccis Vorgang als erlaubt, von ihren Gegnern als unvereinbar mit dem Christentum dargestellt wurden, z.B. die Art der Ahnen-Verehrung, die Opfer für Konfuzius, die Frage nach den Gottesnamen (Tien und Schangti), ob Christen heidnische Kulte mitmachen dürfen, wenn sie ihre Huldigungen nicht dem Götzen sondern dem wahren Gott zu erweisen gedenken usw. Der Streit, zuerst latent innerhalb der Gesellschaft Jesu und nach Hinzutritt der andern Orden (1632-33) öffentlich, wurde von mehreren Päpsten und zwei nach China gesandten päpstlichen Legaten zu Ungunsten der Jesuiten entschieden. Durchschlagenden Erfolg hatte erst die Bulle Benedikts XIV. Ex quo v. 11.7.1742; sie gibt auch eine kurze Geschichte des Streites. – Über die sog. Malabarischen Gebräuche und die von Nobili ihnen gegenüber eingeleitete Toleranzpraxis brach in Vorderindien im 17. Jahrhundert ein ähnlicher Streit aus zwischen Jesuiten und Kapuzinern (besonders Pierre Parisot), den Benedikt XIV. ebenfalls gegen die Jesuiten entschied (Bulle Omnium sollicitudinum v. 12.9.1744). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 187 – Sp. 188

Buch mit Kruzifix
Jakobiten
Buch mit Kruzifix
Tournely

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Boleslau

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Boleslau Boleslau, Herzöge v. Böhmen: Boleslau I., 929-967, Bruder des hl. Wenzel, als Führer der heidnischen Adelspartei an dessen Ermordung beteiligt. Ursprünglich christenfeindlich, förderte er später das Christentum, ließ die Prager Kirche St. Veit…
Buch mit Kruzifix

Jüdische Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jüdische Philosophie Das Judentum besitzt aus sich heraus keine Philosophie, sondern nur als Umbildung von philosophischen Einwirkungen des es umgebenden Kulturen. 1. Aus dem Hellenismus erstand dem Judentum die alexandrinische Philosophie in Philo, dessen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ausschließungsrecht Ausschließungsrecht, auch Exklusive (jus exclusivae oder exclusionis) oder Veto bei der Papstwahl, das von Seiten der katholischen Herrscher von Deutschland (nachher Österreich), Frankreich, Spanien (Neapel) beanspruchte Recht, beim Konklave vor der entscheidenden Stimmabgabe…
Buch mit Kruzifix

Ultramontanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ultramontanismus Ultramontan, im Mittelalter in Italien Bezeichnung der „jenseits der Berge“ (Alpen) gelegenen Länder bzw. ihrer Bewohner, besonders auch deutscher Studenten in Italien. – Seit der Wiederbelebung des Katholizismus und der Erstarkung des Papsttums…
Buch mit Kruzifix

Antiochus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antiochus Antiochus I. * Antiochus II. Theos * Antiochus III. der Große * Antiochus IV. Epiphanes * Antiochus V. Eupator * Antiochus VI. Epiphanes Dionysus * Antiochus VII. Sidetes * Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner