A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pistoia

Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener Zeit und als keckster Versuch, dem Jansenismus und verwandten Irrtümern in Italien den Boden zu schaffen, kirchen-geschichtliche Bedeutung. Leopold hatte nach dem Beispiel seines Bruders Joseph II. in einem Rundschreiben vom 26. 1,1786 seinen Bischöfen einen jansenistisch-febronianistischen Reformplan zur Prüfung unterbreitet. Dessen 57 Artikel, der Schrift L´ecclésiastique citoyen (London 1785) entnommen, enthielten hauptsächlich die öftere Abhaltung von Synoden, größere Unabhängigkeit der Bischöfe vom Papst, eigenmächtige Reform des Breviers und der Meßbücher, Sakramenten-Spendung in der Landessprache, Beschränkung der Prozessionen, Entfernung der Bilder und Votivtafeln aus den Kirchen, Verpflichtung der Geistlichen auf die Lehre Augustins, Verbreitung von Quesnel Réflexions morales und anderer indizierter Bücher usw. Die meisten bischöflichen Gutachten sprachen sich gegen die Reformen aus; nur die Bischöfe von P.-Prato, Chiusi-Pienza und Colle stimmten bei. A weitesten ging Ricci, der am 31. 7. 1786 eine Diözesan-Synode ausschrieb. Sie fand 18. – 28. September unter Teilnahme von 234 Preistern in 6 Sitzungen statt, mit dem Anspruch, auch über Glaubenssachen zu entscheiden. Ihre zahlreichen, von Tamburini und Plamieri formulierten Beschlüsse über Kirchenrecht, Gottesdienst, landesherrliches Jus circa sacra usw. schlossen die Annahme der 4 Gallikanischen Artikel, Unterordnung der Kirche unter den Staat, das Episkopalsystem, den jansenistischen Rigorismus bei der Verwaltung des Bußsakramentes, Verminderung der Ehehindernisse, Geringschätzung der kirchlichen Zeremonien, Zurückführung der Orden auf einen einzigen nach der Benediktusregel (ohne Exemtion, Seelsorge-Tätigkeit und eigene Klosterkirchen), Verbot ewiger Gelübde, Empfehlung jansenistischer Schriften usw. in sich. Auf einer am 23.4.1787 nach Florenz berufenen Versammlung der 17 Bischöfe Toskanas wollte Leopold die schroff jansenistischen und gallikanischen Beschlüsse bestätigen lassen; doch scheiterte der Versuch an der kirchlichen Haltung der Mehrheit. Nur wenige der 57 Reformvorschläge Leopolds wurden mit erheblichen Abschwächungen angenommen, die meisten abgelehnt, so daß der Großherzog am 5.6.1787 mißmutig die Versammlung schloß, den Plan eines Nationalkonzils begrub und eigenmächtig zu reformieren fortfuhr. Der Weggang Leopolds als Kaisers nach Wien (1790), der aufrührerische Widerstand des Volkes und die Entfernung Riccis vom Amt brachten die schismatische Bewegung zum Stillstand; Großherzog Ferdinand III. hob manche der Neuerungen auf. Pius VI. nahm die Verbreitung der Synodalakten und deren Ausbeutung durch die Aufklärer zum Anlaß, 85 Sätze der Synode von Pistoia durch die Bulle Auctorem fidei v. 28.8.1794 zu verwerfen. (vgl. Denzinger nr. 1501/99)

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 296-297

Tags: Jansenismus
Buch mit Kruzifix
Emser Kongress
Buch mit Kruzifix
Wiedertäufer

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dionysius Exiguus Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen…
Buch mit Kruzifix

Hunolt, Franz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hunolt Hunolt, Franz, SJ (seit 1709), Homilet, * 31.3.1691 zu Siegen, † 12. 9. 1746 zu Trier, hier 1724 bis 1743 Domprediger. Verfasste Sittenpredigten in volkstümlicher Sprache, mit treffenden Vergleichen, Sprichwörtern, anschaulicher, dem Leben…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad I. bis IV. Könige von Deutschland Konrad I. – Konrad II. – Konrad III. – Konrad IV. Konrad I., Herzog von Franken, mit Kaiser Arnulf verwandt, zu Forchheim November 911 unter dem Einfluss…
Buch mit Kruzifix

Apostelkonzil

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostelkonzil Apostelkonzil, 1) zu Antiochia, scheint als Tatsache behauptet bei Innozenz I. in einem Brief an Bischof Alexander von Antiochia (Jaffé n. 310); wird ausdrücklich zitiert von Gregor v. Pisinunt (vgl. Akten des 2.…
Buch mit Kruzifix

Arialdus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arialdus Arialdus, hl., Diakon in Mailand, mit Erlembald Gründer und Führer der Pataria in Mailand, * zu Cuciago (südlich von Como) als Sohn frei geborener Eltern. Arialdus eiferte gegen die Simonie und Unenthaltsamkeit des…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Du Vergier

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Vergier Du Vergier (verger) de Hauranne, Jean, gewöhnlich St. Cyran genannt, Jansenist, * 1581 zu Bayonne, †10.10.1643 zu Paris; studierte zu Paris und Löwen bei den Jesuiten, war zuerst ihr Lobredner, dann ihr bitterster Feind; weilte 1611-1616 mit seinem Jugendfreund Jansenius dem Jüngeren auf seinem Landgut Cantipré. Du…
Buch mit Kruzifix

Quesnel

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quesnel Quesnel, Paschasius, Jansenist, * 14.7.1634 als Sohn eines Pariser Buchhändlers schottischer Herkunft, † 2.12.1719 zu Amsterdam; studierte bei den Jesuiten und an der Sorbonne, trat 1657 ins Oratorium ein, das er 1685 wieder verließ. Das 1650 von Nic. Jourdain für die Oratorianer gedruckte Betrachtungsbuch Verbi incarnati verba bearbeitete…
Buch mit Kruzifix

Arnauld

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnauld Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn von de la Mothe und Villneuve, dem späteren Großprokurator unter Katharina Medici, um 1547 nach…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in Löwen, 1563 Abgeordneter der Universität beim Trienter Konzil, 1564 von Philipp II. zum 1. Bischof…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in Argenteuil und 1675 in Corbie. Eifrig patristischen Studien obliegend, schrieb er eine Apologie pro Ruperto…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner