A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Wiedertäufer

Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben weckte, das apostolische Zeitalter mit seiner angeblichen Gütergemeinschaft und ursprünglichen christlichen Vollkommenheit wieder herzustellen durch Heranbildung der „Gemeinden von Heiligen“.

Verpflichtung zum ethischen Rigorismus

Das Prinzip der Aussonderung und die Verpflichtung zum ethischen Rigorismus führten zur Ablehnung der protestantischen Rechtfertigungslehre, zur Forderung der Bekehrung vor der Taufe und damit zur Erwachsenentaufe, weshalb sich die Anhänger als Täufer oder Taufgesinnte bezeichneten und die Kindertaufe und den Begriff der Volkskirche, in die man hinein geboren wird, ablehnten. Die von Gegnern stammende Bezeichnung Wiedertäufer trifft nicht ganz das Richtige, da auch die sog. Wiedertäufer eine Wiedertaufe nach bereits empfangener gültiger Taufe – die Kindertaufe galt ihnen nicht als solche – grundsätzlich ablehnten.

Da der Protestantismus das kirchliche Lehramt beseitigt hatte, beriefen sich die Wiedertäufer bei der Bibelerklärung folgerichtig auf die innere Erleuchtung, auf den „Geist“, in welchem sie teils zu allegorischer Deutung, teils zu wörtlicher, gesetzlicher Anwendung der biblischen Sätze, besonders der Bergpredigt, auf die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Zeit kamen. Eschatologische, apokalyptische, chiliastische, christlich-kommunistische und bildungs-feindliche (Abecedarier) Gedankengänge strömten so mit ein. Der ethische Rigorismus schlug in Verbindung mit der Lehre, der Wiedergeborene sei vom Gesetz frei, vielfach in sittlichen Laxismus und sexuelle Verirrungen um. Radikale Führer trugen ein revolutionäres Element in die Bewegung und versuchten, das von ihnen politisch und sozial gedachte Gottesreich durch Gewalt zu errichten.

Der Beginn der wiedertäuferischen Bewegung

Die wiedertäuferische Bewegung begann 1521 bei den Wittenberger Schwarmgeistern in Sachsen und Thüringen, wo Storch (Zwickauer Propheten) 1522 in Wittenberg, Münzer 1523 in Allstedt in wiedertäuferischem Sinn lehrten, ohne jedoch die Taufe zu wiederholen. Unter Münzers Einfluss geriet damals auch Melchior Rink. Tatsächlich durchgeführt wurde die Wiedertaufe zuerst in den protestantischen Gebieten der Schweiz, wo seit 1524 K. Grebel, F. Manz, Gg. Blaurock und andere Schwärmer Absonderung betrieben, sich seit 1525 gegenseitig wiedertauften (die 1. Wiedertaufe vollzog Grebel 1525 am abgefallenen Prämonstratenser Blaurock) und in Zürich, St. Gallen, Schaffhausen, Waldshut und andern orten eigene Konventikel errichteten. Die einsetzende Verfolgung trieb die Wiedertäufer von der Schweiz in schneller und starker Verbreitung über Süd-Deutschland, Tirol, Mähren Ungarn an den Niederrhein und nach Friesland. Da sie sich in Sachsen, Franken und Thüringen mit dem Bauernaufstand verbanden, begann auch hier und bald in ganz Süd-Deutschland und Österreich die Verfolgung.

Verfolgung der Wiedertäufer

Ein kaiserliches Mandat vom 4.1.1528 verordnete die Hinrichtung aller Wiedertäufer; das Mandat v. 23.4.1529 setzte die Todesstrafe für die Hartnäckigen, Rückfälligen und Führer fest, begnadete aber die Reuigen. Die Führer Manz, B. Hubmeier, Blaurock und zahlreiche unbedeutende Wiedertäufer wurden hingerichtet. Infolge der schweren Verfolgung trieb die Bewegung weiter, immer mehr ins Extreme. Die Führung des radikalen Zweiges, der eigentlichen Wiedertäufer, übernahm Melchior Hoffmann, (Anhänger: Melchioriten), der das Täufertum in Livland, Schweden, Kiel, Lübeck Ostfriesland, den Niederlanden und Elsaß verbreitete und Straßburg als Mittelpunkt des mit dem Schwert aufzurichtenden „Reiches Zion“ prophezeite. Dort 1533 gefangen, starb er 1543 im Kerker. Seine Nachfolge übernahm in den Niederlanden der Bäcker Jan Matthysen aus Haarlem, der mit der Rotte, darunter dem Schneider Jan Bockelson (eignetlich Beukelszoon), Johann v. Leyden genannt, 1534 nach Münster in Westfalen zog, wohin bereits die niederrheinischen Anhänger Hoffmanns geflohen waren.

Die Tyrannei der Wiedertäufer in Münster

Unter Mitwirkung des Predigers B. Rothmann und der münsterschen Bürger Knipperdolling und Krechting errichteten die Wiedertäufer dort „das neue Zion“. Schon 23.2.1534 erlangten sie die Herrschaft im Stadtrat, machten Bockelons Schwiegervater Knipperdolling zum Bürgermeister, entweihten und plünderten Kirchen und Klöster, verbrannten Archive und Bibliotheken, zerstörten Kunstwerke, führten Güter-Gemeinschaft ein und begingen furchtbare Grausamkeiten und Sexualexzesse. Matthysen fiel 5.4.1534 bei einem Ausfall aus der von Bischof Franz von Waldeck belagerten Stadt; Bockelson trat als „König des neuen Zions“ an seine Stelle, führte Vielweiberei ein (er selber nahm 16 Frauen), bestellte 12 Älteste als Richter, sandte 28 Apostel aus und ernannte 12 Herzöge, die unter ihm die Welt regieren sollten. Das Heer des Bischofs und seiner Bundesgenossen stürmte nach 16-monatiger Belagerung die Stadt 24.6.1535; die Führer der Wiedertäufer wurden hingerichtet.

In der Täuferbewegung bekam nun die gemäßigte Richtung die Oberhand; sie erwählte 1536 den Priester Menno Simons zu ihrem Haupt (Mennoniten). Zur gleichen Zeit begann eine heftige Verfolgung der Wiedertäufer in Mähren; doch hielt sich dort die Bewegung bis Anfang des 17. Jahrhunderts. In Siebenbürgen bestand noch im 18. Jahrhundert ein versprengter Rest der sog. „Gmain“, er wanderte von dort 1781 nach der Ukraine und 1874 nach Dakota und Kanada aus, … (Hutterische Brüderschaft). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 870 – Sp. 872

Tags: Häretiker, Sekten
Buch mit Kruzifix
Pistoia
Buch mit Kruzifix
Böhmische Brüder

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Droste von Vischering Droste von Vischering, Kaspar Max Freiherr von, *9.7.1770 auf Schloß Vorhelm (Westfalen), † 3.8.1846 zu Münster; 1793 Priester, 1795 Weihbischof von Münster, nahm als solcher 1819/11 an dem von Napoleon berufenen…
Buch mit Kruzifix

Skanderbeg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skanderbeg Skanderbeg, eigentlich Georg Kastriota, * 1403 von albanischen oder serbischen Eltern, wurde, noch Kind, als Geisel den Türken übergeben, zeichnete sich als Krieger in deren Diensten aus, erhielt den Beinamen Iskender-Beg (d. h.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Französische Könige mit Namen Philipp Philipp I. – Philipp II August – Philipp II. der Kühne – Philipp IV. der Schöne – Philipp VI. Philipp I., * 1052 als Sohn Heinrichs I. und Annas…
Buch mit Kruzifix

Servet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servet Servet (Servetus, Serveto; die Form Servede findet sich weder auf den Büchertiteln noch in den Prozssakten; nach dem Stammsitz seiner Familie auch Villanovanus genannt), Michael, * wahrscheinlich 29.9.1511 zu Tudela in Navarra, hoch…
Buch mit Kruzifix

Ursacius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ursacius Ursacius, Bischof von Singidunum (Belgrad), mit seinem Freund Valens, dem Bischof von Mursa (esseg), Führer der abendländischen Arianer (Eusebianer), † nach 371; Schüler des Arius (Athanasius, Ep. ad. Episc. Aegypti 7), wohl während…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Albigenser

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Albigenser Albigenser, mittelalterliche Häretiker, benannt nach der Stadt Albi. Neben Waldensern bezeichnete man so vornehmlich die von diesem aber scharf zu unterscheidenden und nur durch den gemeinsamen Haß gegen die Kirche geeinten Katharer, von denen hier nur die Rede ist. Die Albigenser sind Neu-Manichäer, weil sie jedenfalls sachlich mit…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber für sie der Übergang zur Gnosis ist. Ophiten-Diagramm (Rekonstruktion) Die Sekte bestand jedenfalls schon um…
Buch mit Kruzifix

Augsburger Konfession

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Konfession Augsburger Konfession, Bekenntnisschrift der Lutheraner. Die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) wurde auf Grund der Marburger, Schwabacher und Torgauer Artikel im wesentlichen von Melanchthon verfaßt, von Luther gebilligt und am 25.6.1530 auf dem Reichstag zu Augsburg im Namen mehrerer Fürsten (1) und Städte lateinisch und deutsch dem Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Bilderstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bilderstreit Bilderstreit. I. Im Orient. Die Kirche suchte von Anfang an, besonders bei weiterer Ausbildung der Bilderverehrung, Ausartungen zu verhüten; so Papst Gregor der Große gegen Bischof Serenus v. Marseille (Migne PL 77, 1027). In der griechischen Kirche hatte man aber doch allmählich die sichere kirchliche Regel überschritten. Ob…
Buch mit Kruzifix

Kainiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kainiten Kainiten, 1) Nachkommen Kains. – 2) Gnostische Sekte. Zweig der Ophiten, für die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts bezeugt von Irenäus, auch von Epiphanius erwähnt. In Konsequenz ihrer gnostischen Ansicht vom bösen Gott des Alten Testamentes verehrten sie alle Personen, die im Alten Testament als böse dargestellt sind,…
Buch mit Kruzifix

Doketen

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Doketen Doketen, zusammenfassender Name für einen vielgestaltigen christologischen Irrtum. Gemeinsam ist den Doketen der Ausgangspunkt: Die Materie ist böse, Ursache der Sünde, kann deshalb nicht in hypostatischer Verbindung mit dem Sohn Gottes treten. Aus Irenäus ergibt sich für das Ende des 2. Jahrhundert ein vierfache Form der Irrlehre: 1)…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner