Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Paläologen

Paläologen, ein seit dem 11. Jahrhundert hervor tretendes byzantinisches Adelsgeschlecht, das beim Sturz des Lateinischen Kaisertums auf den Thron gelangte mit Michael VIII. (1261-82), der durch den Geschichtsschreiber Georg Akropolites 1274 eine vorüber gehende Union mit Papst Gregor X. schloss und Johannes XI. Bekkos zum Patriarchen erhob.

Die von ihm behauptete Macht zerbröckelte unter seinen Nachfolgern Andronikos II. (1282 bis 1328) und III. (1328-42). Johannes V. (1342-76), machtlos gegenüber Johannes VI. Kantakuzenos und entthront von seinem Sohn Andronikes IV. (1376-79), suchte bei Papst Urban V. Hilfe und legte 1369 in Rom das katholische Glaubensbekenntnis ab; er wurde durch die Türken auf den wankenden Thron wieder erhoben (1379-91).

Sein tüchtiger Sohn Manuel II. (1391 bis 1425), der als Schriftsteller hervor ragte und die größte byzantinische Apologie gegen den Islam schrieb, rief gegen Sultan Bajezid den König Sigismund von Ungarn zu Hilfe, der aber 1396 bei Nikopolis geschlagen wurde. Johannes VIII. (1425-48), Manuels Sohn, schloss, beraten von Amirutzes, mit Papst Eugen IV. die Union zu Florenz. Sie wurde jedoch in Konstantinopel nicht anerkannt und konnte so die zerfallende Herrschaft nicht mehr stützen.

Diese fand ihr Ende unter dem seine Hauptstadt tapfer verteidigenden Konstantin XII. (1448-53) durch Sultan Mohammed II.

Konstantins Nichte Zoë, aus einer peloponnesischen Seitenlinie, heiratete als Sophia Paläologa 1472 den Großfürsten Iwan III. von Moskau. Sophias Bruder Andreas verkaufte seine Thronrechte 1494 an Karl VIII. Von Frankreich, 1502 an Ferdinand V. von Aragon. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 875

Buch mit Kruzifix
Lavigerie
Buch mit Kruzifix
Oströmisches Reich

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hunolt, Franz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hunolt Hunolt, Franz, SJ (seit 1709), Homilet, * 31.3.1691 zu Siegen, † 12. 9. 1746 zu Trier, hier 1724 bis 1743 Domprediger. Verfasste Sittenpredigten in volkstümlicher Sprache, mit treffenden Vergleichen, Sprichwörtern, anschaulicher, dem Leben…
Buch mit Kruzifix

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkomodationsstreit Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen…
Buch mit Kruzifix

Limbus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Limbus Limbus heißt der Aufenthaltsort für die ohne persönliche Schuld zum Eintritt in den Himmel unfähigen Seelen der Verstorbenen. – Da selbst die höheren Geister von Gott zur körperlichen Welt in gewisse Beziehungen gesetzt…
Buch mit Kruzifix

Simon Magus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simon Magus Der hl. Petrus im Konflikt mit Simon Magus Simon Magus der Magier, aus Gittä in Samaria, vom Diakon Philippus dort für das Christentum gewonnen (Apg. 8, 9-13). Er glaubte, die Gabe, durch…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner