A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Akkomodationsstreit

Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen und Weltpriestern des Pariser Seminars für auswärtige Missionen anderseits. Hauptstreitpunkte waren solche chinesischen Gebräuche, die von den Jesuiten nach Riccis Vorgang als erlaubt, von ihren Gegnern als unvereinbar mit dem Christentum dargestellt wurden, z.B. die Art der Ahnen-Verehrung, die Opfer für Konfuzius, die Frage nach den Gottesnamen (Tien und Schangti), ob Christen heidnische Kulte mitmachen dürfen, wenn sie ihre Huldigungen nicht dem Götzen sondern dem wahren Gott zu erweisen gedenken usw. Der Streit, zuerst latent innerhalb der Gesellschaft Jesu und nach Hinzutritt der andern Orden (1632-33) öffentlich, wurde von mehreren Päpsten und zwei nach China gesandten päpstlichen Legaten zu Ungunsten der Jesuiten entschieden. Durchschlagenden Erfolg hatte erst die Bulle Benedikts XIV. Ex quo v. 11.7.1742; sie gibt auch eine kurze Geschichte des Streites. – Über die sog. Malabarischen Gebräuche und die von Nobili ihnen gegenüber eingeleitete Toleranzpraxis brach in Vorderindien im 17. Jahrhundert ein ähnlicher Streit aus zwischen Jesuiten und Kapuzinern (besonders Pierre Parisot), den Benedikt XIV. ebenfalls gegen die Jesuiten entschied (Bulle Omnium sollicitudinum v. 12.9.1744). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 187 – Sp. 188

Buch mit Kruzifix
Jakobiten
Buch mit Kruzifix
Tournely

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofess in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr,…
Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner…
Buch mit Kruzifix

Rabbi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rabbi Rabbi, Rab (= viel, groß), im Alten Testament „Oberster“, in der Mischna „Herr“, mit der Zeit „Meister“, Lehrer“ (analog Magister), in diesem Sinne spezieller Titel für die babylonischen Amoräer (Plural: rabbanan = „unsere…
Buch mit Kruzifix

Reuchlin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reuchlin Reuchlin, Johann, gräzisiert Capnion, berühmter deutscher Humanist, * 22.2.1455 zu Pforzheim, † 30.6.1522 zu Liebenzell (Württemberg); studierte in Freiburg i. Br., Paris und Basel. Hier gab er 1475 ein lateinisches Reallexikon (Vocabularius breviloquus)…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner