A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Tournely

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Tournely

Tournely, Honoré de, *28.8.1658 zu Antibes (bei Nizza), studierte an der Sorbonne, 1685 (?) Priester, 1688 (nach Unterzeichnung der gallikanischen Artikel v. 1682) Professor an der Sorbonne, um 1714 zugleich Kanonikus der Sainte-Chapelle zu Paris, ebd. 26.12.1729. Tournely war eifriger Gegner des Cartesianismus und Jansenismus, verteidigte die Bulle Unigenitus als theologischer Konsultor der Bischofsversammlung v. 1713/14, als Redner in der Fakultät, als Miglied des Conseils de conscience und als Pariser Grand-vicaire der Erzbischöfe von Lyon und Narbonne. Wegen dieser Verteidigung 1716 aus den Sitzungen der Fakultät ausgeschlossen, verzichtete er erst 1717 auf sein Lehramt. Januar 1721 zu den Fakultätssitzungen wieder zugelassen, bewog Tournely die Fakultät Dezember 1729 zur Annahme der Bulle. Er verfaßte Gutachten über Maria de Agreda, Fénelon und den Akkomodationsstreit, ferner die geschätzten, positive und scholastische Theologie miteinander verbindenden Praelectiones theol. (16 Bde, Paris 1725/30 u.ö.), zahlreiche Mémoires und Streitschriften, darunter wahrscheinlich die Relation fidèle des assemblées de Sorbonne touchant la Constitution Unigenitus (Antwerpen 1716). P. Collet führte die Praelectiones theol. fort und gab sie heraus unter dem Titel: Honorati T. Cursus theologicus scholastico-dogmaticus et moralis (10 Bde., Köln 1751/65)

Tournely, Léonor François de, * 20.1.1767 zu Laval, 9.7.1797 auf Schloß Hagenbrunn bei Wien im Rufe der Heiligkeit; Zögling von St-Sulpice, 1791 flüchtig, stiftete 1794 mit Karl v. Broglie in Löwen die Gesellschaft des hl. Herzens Jesu (Paccanaristen), die, wieder flüchtig, in Deutschland (Augsburg) und Österreich (Wien) Aufnahme fand; sie sollte die Wiederherstellung des Jesuitenordens vorbereiten. Tounely plante auch eine Frauengenossenschaft, die dann sein Freund J. Varin als Frauen vom heiligsten Herzen Jesu ins Leben rief. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 236 – Sp. 237

Buch mit Kruzifix
Akkomodationsstreit
Buch mit Kruzifix
Mamachi

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Exemtion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Exemtion Exemtion (exemtio) ist die Befreiung eines Untergebenen von der Jurisdiktions-Gewalt des (oder der) nächsten ordentlichen kirchlichen Vorgesetzten bei unmittelbarer Unterordnung unter die Gewalt eines höheren Vorgesetzten. So sind vielfach Bischöfe (…) nicht einem…
Buch mit Kruzifix

Skapulier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skapulier Skapulier (scapulare = Schulterkleid) bezeichnet 1) einen breiten, über Brust und Rücken bis zu den Füßen herab fallenden Tuchstreifen, den manche Orden, so die Benediktiner(vgl. Revue Bén 1921, 58/61) und Dominikaner als Teil…
Buch mit Kruzifix

Byzantinismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Byzantinismus Byzantinismus, das im byzantinischen Reich ausgebildete despotische System, das in weltlichen, kirchlichen und selbst in Glaubenssachen sklavische Unterwürfigkeit unter die vergötterte Staatsgewalt forderte, eine Fortsetzung der antik-heidnischen Anschauung von Kaiser und Kaisertum, fand…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer…
Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner