A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Lessius

Lessius (Ley), Leonhard, SJ (seit 1572), scholastischer Theologe, * 1.10.1554 zu Brecht bei antwerpen, lehrte 1574-1581 Philosophie in Douai, studierte 1583-1584 in Rom Theologie unter Suarez, lehrte 1585 bis 1600 Theologie am Jesuitenkolleg zu Löwen, † ebd. 15.1.1623. Lessius litt lebenslang an einer schmerzlichen Krankheit, die er sich 1578 auf der Flucht vor den Geusen zuzog. Er war eng befreundet mit Lipsius; seine Schüler waren Kornelius a Lapide und G. De Coninck. Auf Anstiften des Bajus, den die Bekämpfung seiner verurteilten Lehre durch die Jesuiten erbitterte, zensurierte die Löwener theologische Fakultät 1587 (ebenso Douai 1588) 34 Thesen aus den heften des Lessius (3 über Inspiration der Hl. Schrift, 31 über Gnade und Prädestination). Im Auftrag Sixtus` V., der die angefochtenen Lehren des Lessius als „sanae doctrinae articuli“ bezeichnete, verbot Nuntius O.M. Frangipani 1588 gegenseitige Zensurierung. Anfechtbar war freilich der Satz, auch durch nachfolgende Approbation Gottes (inspiratio subsequens) könne ein Buch „Hl. Schrift“ werden. Weil aber Lessius nur die abstrakte Möglichkeit behauptete, so ist seine unrichtige Auffassung auch vom Vatikanum (Sess. 3, c. 2) wenigstens nicht direkt verurteilt worden. Seine Gnaden- und Prädestinationslehre, die in der Hauptsache mit Molina übereinstimmt (reiner Molinismus im Gegensatz zum Kongruismus), aber den schon „in actu primo“ vorhandenen Unterschied der wirksamen Gnade von der bloß hinreichenden wohl nicht deutlich genug hervortreten läßt, bietet das Werk De gratia efficaci, … de praedestinatione et reprobatione…. (Antwerpen 1610); es bereitete der Ordensleitung Schwierigkeiten und wurde auch von Bellarmin und Suarez als Vertretern der vorausgehenden absoluten Prädestination zur Seligkeit und der formellen Prädefinition aller guten Werke mißbilligt. Nach langen, für Lessius peinlichen Verhandlungen schrieb ein Dekret Aquavivas 14.12.1613 der Gesellschaft Jesu die Lehre der formellen Prädefinition vor, ohne sich über die Prädestination auszusprechen. Eine Erklärung unter Vitelleschi 7.6. 1616 nahm dem Dekret seine Schärfe; aber zu Lebzeiten Pauls V. konnte des Lessius` Werk nicht neu editiert werden (die unwesentlich veränderte Neuausgabe erschien in den Opuscula, Antwerpen 1626; zuletzt Paris 1878). Die apologetischen, dogmatischen, moraltheologischen (bes. rechtsphilosophischen und volkswirtschaftlichen Fragen) und aszetischen Schriften des Lessius zeichnen sich durch Kürze, Klarheit, Gründlichkeit und Salbung aus. Am bedeutendsten (meist in vielen Auflagen, teilweise mit zahlreichen Übersetzungen) sind: De justitia et jure ceterisque virtutibus card. (Löwen 1605; Migne, Curs. Theol. XV); Quae fides er religio sit capessenda (Antw. 1609; Migne, Curs. Theol. III); De providentia numinis et animi immortalitate (Antw. 1613, Paris 1880); De summo Bono et aeterna beatitudine hominis (Antw. 1616, Freiburg 1869); De perfectionibus moribusque divinis (sein Meisterwerk; Antw. 1620; Paris 1891). Nach seinem Tode erschien u.a. eine Sammlung seiner theologischen Vorlesungen und Lösungen von Gewissensfällen (Löwen 1645)… Franz von Sales lobte 1618 seine Prädestinationslehre; Alphons von Liguori schätzte ihn als Moralisten.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 522-523

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Patriarch
Buch mit Kruzifix
Bartholomäusnacht

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Aschermittwoch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aschermittwoch Aschermittwoch (feria IV cinerum), der Mittwoch vor dem 1. Fastensonntag. Mit ihm begann im 7. Jahrhundert, vielleicht schon in den letzten Jahren Gregors des Großen, die Fastenzeit, daher kam für den Aschermittwoch der…
Buch mit Kruzifix

Apostel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostel 1) Der Name Apostel geht auf Jesus zurück (Lk. 6,13), wird häufig von Lk. (Evangelium und Apostelgeschichte), selten noch von Mt. (nur 10,2) und Mk. (6,30) gebraucht, die meist „die 12 Jünger“ oder…
Buch mit Kruzifix

Migazzi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Migazzi Migazzi, Graf Christoph Anton von, Herr zu Waal und Sonnenthurn, Erzbischof von Wien, stammte aus einem ebenso alten als berühmten Geschlecht. Er erblickte das Licht der Welt am 14. Oktober 1714 zu Trient.…
Buch mit Kruzifix

Inquisition

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Inquisition Inquisition, richterliche Verfolgung der Häresie durch ein von der Kirche eingesetztes Glaubenstribunal (inquisitio haereticae pravitatis). Gegen Häretiker wurden früh geistliche Zuchtmittel angewandt; von physischer Gewalt wollten jedoch anfangs die Wortführer der Christen, Origenes…
Buch mit Kruzifix

Sabbat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbat Sabbat, der durch das Gebot vollkommener Enthaltung von der Arbeit gekennzeichnete 7. Wochentag der Israeliten. I. Das Arbeitsverbot. Wird im Dekalog Ex. 20,10 die Enthaltung von jeglicher Arbeit strengstens gefordert, so werden Ex.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Bollandisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bollandisten Bollandisten, Bollandus, Jean, SJ (seit 1612), Hagiograph, * 13.8.1596 zu Julémont (bei Lüttich), † 12.6.1665 zu Antwerpen; überall gefeiert, in regem Verkehr mit fast allen Gelehrten seiner Zeit, von scharfem Verstand und erstaunlichem Gedächtnis; 1630 von seinen Ordensoberen mit der Herausgabe des Riesenwerkes Acta Sanctorum betraut. Bollandus veröffentlichte…
Buch mit Kruzifix

Lachaise

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lachaise Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe…
Buch mit Kruzifix

Saint-Jure, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die Lettres à un provincial (Ges.-Ausg. Köln 1657), De Pontchateau im Verein mit Arnauld die Morale…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar 1591 zu Kaiserswerth bei Düsseldorf als Sohn des damaligen kurkölnischen Burgvogts und Amtmanns von Kaiserswerth…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner