Biographie

Saint-Jure, Johann Baptist

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Saint-Jure

Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er an Weite und Schliff der Bildung sogar übertrifft, im Vergleich zu Bérulle „moins profond, moins sublime, mais en revanche plus lumineux, plus simple, plus élégant, plus pratique, et mieux doué pour la propagande“ (Bremond).

Seine Schriften, auf große theologische Kenntnis und auf christlichen wie altheidnischen Gewährsmänner gestützt, tragen stark ignatianisches Gepräge. Oft aufgelegt und zum Teil in fremde Sprachen wurden übersetzt:

De la connaissance et de l`amour du Fils de Dieu (1634; zuletzt 5 Bde 1876, deutsch 1865); Méditations sur les plus grandes vérités de la foi (1637; deutsch: die 3 geistlichen Wege, 1865): Le livre des élus (1643); L´homme spirituel (2 Bde, 1646, zuletzt 1901); Vie de Msgr. De Renty (1651; deutsch: Das Bild eines vollkommenen Christen, 1837); L´union avec notre Seigneur (2 Bde 1653; deutsch 1888); L´homme religieux (2 Bde 1657/58, zuletzt 4 Bde 1890; deutsch: Das Leben im Ordensstand, 2 Bde 1893). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 77 – Sp. 78

Johann Baptist von Saint-Jure, geboren zu Metz im Jahre 1588, trat schon als sechszehnjähriger Jüngling in den Jesuitenorden, und hat durch seine Wissenschaft, durch die Heiligkeit seines Lebens, durch seine Liebe zu Jesu Christo, durch seinen unermüdlichen Eifer, durch seine anhaltenden Arbeiten für das Heil der Seelen sich einen ausgezeichneten Rang unter den großen Männern seiner Genossenschaft verdient. So lautet das rühmliche Zeugnis, welches sie ihm durch die Feder des Vaters Soteul (Biblioth. Patr. Soc.).

Die aszetischen Schriften, welche dieser gottselige Priester veröffentlichte und womit er auch in weite Ferne und nach seinem Tode noch zur Nachwelt reden und Gutes stiften bemüht war, verraten – wie Abbé de Feller sagt – einen in den Wegen Gottes und der Wissenschaft der Heiligen vollendeten Mann. Die namhaftesten derselben sind folgende:

Die heilige Beschäftigung der Geschöpfe; Art und Weise, die vorzüglichsten Handlungen eines Christen gut zu verrichten; die drei Töchter Job`s oder von dem Glauben, der Hoffnung und Liebe; der Ordensgeistliche; Abhandlung von der Vereinigung mit Jesu Christo in seinen vorzüglichsten Geheimnissen; Leben des Herrn Marquis von Renty; von der Erkenntnis und Liebe unseres Herrn Jesu Christi; und das Buch der Auserwählten – welche beide letztere unter allen seinen Werken am meisten geschätzt werden.

Vorerinnerung aus: Das Buch der Auserwählten

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Grosseteste
Buch mit Kruzifix
Scheeben, Matthias Joseph

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkomodationsstreit Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen…
Buch mit Kruzifix

Jüdische Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jüdische Philosophie Das Judentum besitzt aus sich heraus keine Philosophie, sondern nur als Umbildung von philosophischen Einwirkungen des es umgebenden Kulturen. 1. Aus dem Hellenismus erstand dem Judentum die alexandrinische Philosophie in Philo, dessen…
Buch mit Kruzifix

Azymiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Azymiten Azymiten (Infermentarii), Spottname, womit 1053 Leo von Achrida und seitdem die Orthodoxen überhaupt die römisch-katholischen Christen wegen der Verwendung von ungesäuertem Brot beim Abendmahl benannten, während diese umgekehrt die Orthodoxen hie und da…
Buch mit Kruzifix

Reuchlin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reuchlin Reuchlin, Johann, gräzisiert Capnion, berühmter deutscher Humanist, * 22.2.1455 zu Pforzheim, † 30.6.1522 zu Liebenzell (Württemberg); studierte in Freiburg i. Br., Paris und Basel. Hier gab er 1475 ein lateinisches Reallexikon (Vocabularius breviloquus)…
Buch mit Kruzifix

Pragmatische Sanktion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pragmatische Sanktion von Bourges Pragmatische Sanktion von Bourges, mittelbar auf eine Nationalkirche abzielende 23 Artikel, die auf der Versammlung des französischen Klerus zu Bourges 1.5. bis 7.6.1438 aus etwas modifizierten Baseler Reformdekreten zusammen gestellt,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Hunolt, Franz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hunolt Hunolt, Franz, SJ (seit 1709), Homilet, * 31.3.1691 zu Siegen, † 12. 9. 1746 zu Trier, hier 1724 bis 1743 Domprediger. Verfasste Sittenpredigten in volkstümlicher Sprache, mit treffenden Vergleichen, Sprichwörtern, anschaulicher, dem Leben entnommener Schilderung, geschickter Verwertung der Schrifttexte und reichhaltigem Stoff. Dogmatische Predigten und Lobreden lagen ihm…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar 1591 zu Kaiserswerth bei Düsseldorf als Sohn des damaligen kurkölnischen Burgvogts und Amtmanns von Kaiserswerth…
Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die Lettres à un provincial (Ges.-Ausg. Köln 1657), De Pontchateau im Verein mit Arnauld die Morale…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner