A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Grosseteste

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Grosseteste

Grosseteste (Greathead, Capito), Robert, vielseitiger Gelehrter und Sittenreformer, * ca. 1175 zu Stradbrook (Suffolk), † 9.10.1253; erwarb sich in Paris gründliche Kenntnisse des Griechischen, Hebräischen, Aramäischen, war 1205-35 der gefeiertste Lehrer Oxfords, wurde dort Kanzler, 1226 erster Lehrer am Oxforder Minoritenstudium, entsagte 1232 seinen Pfründen außer einer, wurde 1235 Bischof von Lincoln, visitierte und reformierte sein Bistum, verteidigte siegreich seine Rechte gegen das Kapitel, setzte es durch, daß die Klöster den Vikaren ihrer inkorporierten Pfarreien ein anständiges Gehalt auswarfen, widersetzte sich der übermäßigen Besteuerung des Kirchenguts durch die Päpste und den König, berief sich gegenüber Innozenz IV. in der berühmten Rede De corruptelis ecclesiae (1250) zu Lyon auf seine Hirtenpflicht, die ihm nicht erlaube, dessen Neffen eine Pfründe zu gewähren, und wurde von den Kardinälen gegen den Papst verteidigt. Zwischen Welt- und Ordensklerus suchte er ein gutes Einvernehmen herzustellen, war ein Freund Simon von Montfort, des Vorkämpfers für die Verfassung, und ein besonderer Gönner der Franziskaner. Grosseteste kommentierte Aristoteles (Analyt. Post., Sophist. Elenchi, Physik), übersetzte und erklärte teilweise dessen Ethik sowie die Schriften des Pseudo-Dionysius und des Johannes Damascenus. Bedeutend waren auch seine philosophischen, besonders natur-philosophischen Schriften, die es laut Roger Bacon verstanden, „per potestatem methematicae causas omnium explicare“. In der Erklärung der Natur folgt Grosseteste dem hl. Augustinus und dem arabischen Neuplatonismus (Lichtmetaphysik), in erkenntnis-theoretischen und metaphysischen Fragen (Wahrheits-Begriff und Willensfreiheit) vor allem Augustinus.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 712

Buch mit Kruzifix
Alembert
Buch mit Kruzifix
Saint-Jure, Johann Baptist

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Patriarch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Patriarch Patriarch, I. Im biblischen Sinn (1. Chr. 8,28, „Vorsteher der Sippen“), in der Septuaguinta Bezeichnung der Geschlechtshäupter (1. Chr. 24,31; 2 Chr. 19,8; 26,12), der Stammesfürsten (1. Chr. 27,22), der Anführer des Heeres…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus…
Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig…
Buch mit Kruzifix

Besessenheit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Besessenheit Besessenheit, die Besitzergreifung des Leibes eines Menschen durch einen bösen Geist aus weiser Zulassung Gottes. Man unterscheidet hauptsächlich 2 Grade: Umsessenheit (circumsessio), d.i. eine Besitzergreifung durch den Dämon von außen her, und Besessenheit…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner