A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Judenmission

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Judenmission

Zur Judenmission in der Urkirche vgl. Judenchristen. Seit dem Bar Kochbar-Aufstand (132-35) schloss sich das Judentum in nationalistischer Enge gegen die universale Kirche ab und schuf seit Ende des 2. Jahrhunderts im Talmud eine fast unüberwindliche Schranke. Die Judenmission war seitdem auf Einzelerfolge angewiesen. Literarische Judenmission übten im 2./3. Jahrhundert Justins Dialog mit Tryphon und Tertullians „Adversus Judaeos“, im 6. Jahrhundert Cassiodors Psalmen-Kommentar.

Die Päpste widerstanden gewalttätigen Bekehrungsversuchen, besonders Gregor I. Im mittelalterlichen Spanien widmeten sich Isidor v. Sevilla und jüdische Konvertiten, besonders aber die Dominikaner der Judenbekehrung. Der Dominikaner-General Raimund v. Pennafort schuf hierfür seit 1238 Studienhäuser für orientalische Sprachen; Pablo Christiani OP hielt 1263 die berühmte Disputation zu Barcelona mit Mose Nachmani; Raimund Martini OP schrieb 1278 sein „Pugio fidei“; Vincentius Ferrer OP bekehrte ca. 25000 Juden durch seine Predigten. Erfolgreich war die öffentliche Disputation Februar 1413 bis November 1414 zu Tortosa.

Gegen die zahlreichen Scheinbekehrungen (Marranen) ging die Inquisition seit 1480 scharf vor. In Italien nahmen sich außer den Päpsten bedeutende Ordensleute, so Albert v. Trapani, Bernhardin v. Feltre, Johannes v. Capestrano, Laurentius v. Brindisi, der Judenmission an.

In Rom mussten die Juden an bestimmten Tagen der christlichen Predigt beiwohnen; dasselbe verordneten auch das Baseler Konzil und später protestantische Regierungen. 1534 errichtete Ignatius v. Loyola zu Rom ein noch bestehendes Heim für jüdische Konvertiten, 1549 Paul III. ein Institut für Judenmission. Pius V. taufte selbst zahlreiche Juden. Karl Borromäus nahm sich auf der Mailänder Diözesansynode 1565 eifrig der Judenmission an.

In Frankreich waren im Mittelalter nur der aus jüdischem Geschlecht stammende Nikolaus v. Lyra († 1340), im 19. Jahrhundert dagegen hervorragende jüdische Konvertiten für die Judenbekehrung tätig, so die Brüder Lémann (Priester der Diözese Lyon), der Abbé Bauer und besonders die Brüder Ratisbonne, die 1843 zu Paris die „Töchter ULF v. Sion“ zur Erziehung jüdischer Konvertitinnen gründeten. M. Alphonse Ratisbonne erbaute ihnen 1856 das Ecce-homo-Kloster zu Jerusalem, bei dem die „Erzbruderschaft des Gebets für die Bekehrung der Juden“ (Zentrale für die deutschen Länder: Kloster ULF v. Sion in Wien) errichtet wurde.

In England gründete um 1200 der Prior v. Bermondsey ein Heim für jüdische Konvertiten, ebenso die Dominikaner in Oxford und Heinrich III. in London. Seit 1917 arbeitet die Catholic Guild of Israel mit Zweigstellen in Nordamerika, Frankreich und Holland. Das katholische Deutschland hatte und hat keine ähnliche Einrichtung. Die 1926 in Rom gegründete Vereinigung der Amici Israel wurde 1928 vom Hl. Offizium aufgelöst.

Die Schwierigkeiten liegen in der engen Verbundenheit des Einzel-Juden mit seinem Volk trotz aller geographischen Zerstreuung, in der geistigen Zersetzung des liberalen und in der religiösen Erstarrung des orthodoxen Judentums, dem Misstrauen christlicher Kreise gegen jüdische Konvertiten, dem zunehmenden Zionismus und dem Antisemitismus. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 679 – Sp. 680

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Konrad I. bis IV. deutsche Könige
Buch mit Kruzifix
Gaonat

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Beginen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Beginen Das Leben der Beginen Beginen, ordensähnliche Genossenschaften. – Die Beginen, welche Witwen und Jungfrauen aufnehmen, um sie den Gefahren der Welt zu entziehen, unterschieden sich von Religiosen dadurch, daß sie keine beständigen Gelübde…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich…
Buch mit Kruzifix

Clément

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Clément Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch…
Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Halacha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Halacha Halacha, Plural Halachoth („Gang“, übertragen = was gang und gäbe ist, Brauch, Norm), bezeichnet in der jüdischen Schulsprache das im Leben zur Geltung gekommene Gewohnheitsrecht, die normierte Satzung, die religionsgesetzliche Vorschrift, die festzustellen Aufgabe und Befugnis der anerkannte Gesetzeslehrer war. Die Halachoth wurden in den Schulen anfangs nur…
Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung und Neueinweihung des Tempels und an die Weihe des neu errichteten Brandopferaltars (1. Makk. 4,…
Buch mit Kruzifix

Makkabäerbücher

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäerbücher II. Makkabäerbücher 1) Die kanonischen (bei Juden und Protestanten aber für apokryph geltend): Das 1. Buch der Makkabäer behandelt nach kurzem Rückblick auf Alexander und die Gründung des Seleukiden-Reiches (1, 1-10) die jüdische Geschichte vom Regierungsantritt des Antiochus Epiphanes (175) bis zum Tod des Simon (134). Es ist…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher und fruchtbarer als das judäische Bergland. Höchste Erhebung des fast nordsüdlich verlaufenden Gebirgskammes ist der…
Buch mit Kruzifix

Samaritaner

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaritaner Die nichthellenistischen Bewohner dieser Landschaft (Samaria) bezeichnet man als Samaritaner. 1) Geschichte: Die im Jahr 722 von dort deportierten Israeliten wurden durch Kolonisten aus verschiedenen Gegenden des Assyrerreiches ersetzt (2. Kg. 17, 24), welche mit dem im Land zurück gebliebenen Teil der einheimischen Bevölkerung verschmolzen. Da unter den…
Buch mit Kruzifix

Pfingstfest

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pfingstfest bei den Juden Bei den Juden das 2. der 3 großen Wallfahrtsfeste, am 50. Tag oder 7 Wochen nach dem Passah-Fest (Lv. 23, 15f.; Dt. 16, 9), daher auch „Fest der Wochen“ genannt (Ex. 34, 22; Dt. 16, 10; 2. Chr. 8, 13; 2. Makk. 12, 31). An…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner