A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Biographie

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Guéranger

Dom Prosper Gueranger Lehrgewalt des Papstes

Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem römischen. Dies wurde entscheidend für Guérangers künftige liturgische Wirksamkeit, vor allem im schweren, aber siegreichen Kampf um die maßvolle Wiedereinsetzung der einen römischen Liturgie in ganz Frankreich an Stelle der neugallikanischen Diözesanliturgien.

Voraus ging Guérangers Neubegründung des benediktinischen Mönchtums in seinem Heimatland, wodurch er dem ihm befreundeten Maurus Wolter vorbildlich für die Wiedererweckung des Ordens in Preußen wurde. 14.12.1832 kaufte Guéranger das verlassene, bescheidene Kloster Solesmes, eröffnete es 11.7.1833, legte dafür 26.7.1837 zu Rom in St. Paul feierlich Profess ab, wurde schon 1.9.1837 von Gregor XVI. zum 1. Abt von Solesmes und Generalobern der künftigen französischen Kongregation bestellt. 25.11.1853 konnte Guéranger das Martinusheiligtum von Ligugé besiedeln, 1865 Ste-Marie-Madeleine in Marseille, 1866 die Nonnenabteil Ste-Cécile bei Solesmes gründen.

In viel Leid und Not geprüft, waltete er als hervorragender, namentlich auch an der hl. Gertrud herangebildeter benediktinischer Geistesmann und Geisteslehrer tief und vielseitig nach innen und außen anregend, weitherzig, in Liebe fest und schonend.

Guérangers reiches schriftstellerisches Schaffen ist wesentlicher Ausfluss seiner aufbauenden und einenden Sendung und Stellung.

Liturgische Hauptwerke: 1) die fachgelehrten Institutions liturgiques (3 Bde, Paris 1840/1851; 4 Bde, ebd. 1878/85: mit den wichtigen Verteidigungsschriften über liturgisches Recht und die Liturgie als theologische Beweisquelle; Bd. I dtsch v. J. Fluck, Regensburg 1854); L´Année liturgique (6 Abteilungen in 9 Bänden, Paris 1841/1866, 1858; aus dem Nachlass der 1. Abschnitt des 1. Bandes der 7. Abteilung (ebd. 1878); Vollendung des Werkes durch L. Fromage, Paris 1878/1901; viele neue Auflagen der einzelnen Bände dieses edel-volkstümlichen Lieblingswerkes Guérangers; dtsch 1875/1880 bzw. 1902; (1904; BD. 12 neubearbeitet 1926).

Geschichtliche Hauptwerke: Origines de l`Eglise romaine (Paris 1836); Sainte Cécile et la société romaine aux deux premiers siècles (Paris 1874 u.ö.; 1897 in 2 Bänden); Essais sur le naturalisme contemporain (I, Paris 1858; Vom Übernatürlichen in der Kirchengeschichte).

Bei den 2 Glaubenserklärungen des 19. Jahrhunderts waren Guérangers 2 theologische Meisterschriften von großem Gewicht: Memoire sur la question de l`Immaculée Conception (Paris 1850) und De la monarchie pontificale (ebd. 1870; dtsch Mainz 1870). Aus der monastischen Überlieferung ist geschöpft sein reiches Mönchserbauungs- und Andachtsbuch Enchiridion Benedictinum (Angers 1862). Einen Abriss seiner persönlichen monastischen Lehre stellt dar Notions sur la vie religieuse et monastique (aus dem Nachlass 1885 und Tours-Paris 1920). Guéranger gab auch Catalanis Pontificale Romanum neu heraus (3 Bände, Paris 1850/1852). Guérangers früheste kleine Schriften z.T. gesammelt in Œuvre de P.G.: Mélanges de liturgie etc. I (Solesmes 1887). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 732 – Sp. 733

Bildquellen

  • Dom Prosper Gueranger: © https://katholischglauben.info
Tags: Autoren, Benediktiner
Buch mit Kruzifix
Felicissimus
Buch mit Kruzifix
Weiß, Albert Maria

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Abendmahlsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsbulle Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena…
Buch mit Kruzifix

Golgotha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Golgotha Golgotha, Kalvaria, der Ort, wo Christus gekreuzigt wurde. Calvaria (=Schädel) ist Übersetzung des aramäischen golgotha=Schädel), Kopf; Lk.23,33; Mt. 27,33; Mk. 15,22; Joh. 19,17. Schädelstätte, im Alten Testament wahrscheinlich der Hügel Gareb (Jer. 31,39).…
Buch mit Kruzifix

Moloch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moloch Moloch (= Schande) statt Melek (=König) in hebräischer, oder Malk, Milk in phönizischer Aussprache), semitische Gottheit, die dem kanaanitischen Baal, dem ammonitischen Milkom und dem moabitischen Chamos entspricht. Ihr wurden Menschenopfer (besonders Kinder)…
Buch mit Kruzifix

Tournely

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tournely Tournely, Honoré de, *28.8.1658 zu Antibes (bei Nizza), studierte an der Sorbonne, 1685 (?) Priester, 1688 (nach Unterzeichnung der gallikanischen Artikel v. 1682) Professor an der Sorbonne, um 1714 zugleich Kanonikus der Sainte-Chapelle…
Buch mit Kruzifix

Templerorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Templerorden Templer, ein geistlicher Ritterorden, gestiftet von Hugo von Payns († 1136), der 1119 mit 7 französischen Rittern dem Patriarchen Warmund von Jerualem die 3 Ordensgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegte…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Dechamps, Victor Auguste

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer…
Buch mit Kruzifix

Gottschalk von Orbais

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottschalk von Orbais Gottschalk von Orbais, OSB, Prädestinatianer des 9. Jahrhunderts, war der Sohn eines sächsischen Grafen Berno. Zu frühester Jugend kam er als Oblate in die Abtei Fulda und musste auf Grund des elterlichen Gelübdes das Mönchsgewand nehmen. Vor dem Empfang der höheren Weihen gelang es ihm, zu…
Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe daselbst. Bald (1841) wurde er zum Friedensrichter des vierten Arrondissement von Bordeaux ernannt. Nach 1848…
Buch mit Kruzifix

Faber, Frederick William

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer Sammlung „English Saints“ mit. Seine früh erwachten Zweifel an der Hochkirche führten ihn zum Traktarianismus.…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner