Benediktiner

G P R W
Buch mit Kruzifix

Gottschalk von Orbais

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottschalk von Orbais Gottschalk von Orbais, OSB, Prädestinatianer des 9. Jahrhunderts, war der Sohn eines sächsischen Grafen Berno. Zu frühester Jugend kam er als Oblate in die Abtei Fulda und musste auf Grund des elterlichen Gelübdes das Mönchsgewand nehmen. Vor dem Empfang der höheren Weihen gelang es ihm, zu entfliehen und durch eine Mainzer Synode (Juni 829) von seiner Verpflichtung gelöst zu werden. Jedoch sein Abt Rabanus, der hierin einen gefährlichen Angriff auf den Ordensstand erblickte und aus diesem Anlass die Verbindlichkeit der Oblationen in einer eigenen Schrift verteidigte (Contra eos, qui repugnant…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluß, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem römischen. Dies wurde entscheidend für Guérangers künftige liturgische Wirksamkeit, vor allem im schweren, aber siegreichen Kampf um die maßvolle Wiedereinsetzung der einen römischen Liturgie in ganz Frankreich an Stelle der neugallikanischen Diözesanliturgien. Voraus ging Guérangers Neubegründung des benediktinischen Mönchtums in seinem Heimatland, wodurch er…
Buch mit Kruzifix

Paschasius Radbertus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paschasius Radbertus Paschasius Radbertus, der hl., OSB, einer der gelehrtesten Theologen seiner Zeit, war um 786 zu Soissons geboren und trat unter dem heiligen Abt Adalhard ind as Kloster zu Corbie in der Picardie. Er war hier Anfangs namentlich als Lehrer tätig, und der jüngere Adalhard, der hl. Ansgar, sowie Hildeman und Otto, Bischöfe von Beauvais, gingen aus seiner Schule hervor. Aus Bescheidenheit empfing er die heiligen Weihen nur bis zum Diakonat, wurde aber doch nach dem Tod der auf einander folgenden Äbte Adalhard, Wala, Hedon und Isaak zum Abt des Klosters bestellt…
Buch mit Kruzifix

Ratramnus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ratramnus Rat(h)ramnus, Mönch in Corbie, wo er nach 825 eintrat, † nach 868. Fälschlich früher auch Bertramus genannt, woher der Name Bertramiten für die Anhänger seiner Lehre. Ratramnus hat an allen theologischen Kontroversen seiner Zeit Anteil genommen. Seine Schrift De eo quod Christus ex virgine natus est wendet sich gegen eine damals in Deutschland auftauchende, an Doketismus streifende Lehre, daß Christus den Schoß der Jungfrau nicht auf natürlichem Wege verlassen habe. Ratramnus ist bestrebt, sowohl das Übernatürliche wie das Natürliche der Geburt aus der Jungfrau zu wahren. In den Prädestinations-Streit des Gottschalk griff…
Buch mit Kruzifix

Rautenstrauch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rautenstrauch Rautenstrauch, Franz Stephan, OSB, josephinischer Erneuerer des österreichischen theologischen Unterrichtes, * 29.7.1734 zu Blottendorf (Bez. Böhm.-Leipa), † 30.9.1785 zu Erlau (Ungarn). 1750 Benediktiner von Brevnov-Braunau, Professor der Philosophie und des Kirchenrechts in Prag, 1773 zum Abt gewählt, 1774 Dr. theol., wurde er infolge seines staatskirchlichen Prolegomena in jus eccl. (Prag 1769; trotz Verbotes des Erzbischofs von Prag 1774 neu gedruckt) zum theologischen Studiendirektor in Prag ernannt und mit der Ausarbeitung des Organisationsplanes für die theologischen Schulen in den kaiserlichen Erblanden (fertig gestellt 1782, in Geltung bis 1857) und für die Errichtung von…
Buch mit Kruzifix

Werkmeister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Werkmeister Werkmeister, Benedikt Maria Leonhard, wegen seiner „aufklärerischen“ Richtung übel berufener katholischer Theologe, war zu Füssen (Allgäu) 1745 geboren, kam 1757 in die Benediktiner-Abtei Neresheim und trat daselbst 1764 in den Orden ein. Nach seiner Priesterweihe (1769) wurde er Novizenmeister; er versah dieses Amt, obschon er nach eigenem Geständnis keine Befriedigung im Ordensstand fand und lieber den Novizen zum Austritt als zum Eintritt hätte raten mögen. Er selbst wurde 1790 durch Säkularisation aus dem Orden ausgeschieden. Noch als Ordensmann war er wiederholt Lehrer der Philosophie zu Freising, kam 1784 und wieder 1795 als…