Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abendmahlsbulle

Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena Domini), anfänglich auch an Christi Himmelfahrt und am Feste der Dedicatio von St. Peter feierlich verkündet; rührt nicht erst von Urban V. her, sondern ist schon unter Honorius III. nachweisbar und in ihrer ältesten Fassung bereits unter Gregor IX. vorhanden. Die ältesten Sentenzen (z.T. Aus dem 12. Jahrhundert) richten sich gegen Häretiker, Fälscher päpstlicher Bullen usw.; zur Zeit des Schismas kamen die Gegenpäpste, später die Husiten, Felix V., Gregor von Heimburg u.a. hinein, unter Leo X. auch Luther, der bald nach seiner Verurteilung sie deutsch übersetzte und „die bulla vom Abentfressen des allerheyligsten herrn des Bapsts“ mit heftigsten Ausfällen gegen die Kurie glossierte. Seit dem 15. Jahrhundert drückt sich in ihr auch der Kampf der Kirche gegen die Einschränkung der kirchlichen Rechte aus. Die einzelnen Fälle sind seit Benedikt XII. als päpstliche Reservate gekennzeichnet. Seit dem 15. Jahrhundert sollte sie auch außerhalb Roms wenigstens dreimal im Jahre verkündet werden. Unter Urban VIII. Fand die textliche Fassung im wesentlichen ihren Abschluß. Seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts begann der Kampf der Regierungen gegen die Verkündigung der Abendmahlsbulle, die Klemens XIV. 1770 einstellte. Einzelne Sätze kehren in der Bulle Apostolicae sedis von 1869 wieder und sind zum Teil in den Codex iuris canonici aufgenommen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 19

Buch mit Kruzifix
Gallikanismus
Buch mit Kruzifix
Placet

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Veuillot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Veuillot Veuillot, Louis, französischer Journalist, Belletrist und Literaturkritiker, wurde zu Boynes (en Giatinais) am 11. Oktober 1813 als Sohn eines unbemittelten Fassbinders geboren und begann seine Laufbahn als Schreiber bei einem Pariser Notar. Schon…
Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Buch mit Kruzifix

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstans Konstans, römische Kaiser: Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theophilus von Alexandria Theophilus, Patriarch von Alexandria (385 bis 412), Onkel und Vorgänger des hl. Cyrill, in Politik und Kirchenpolitik einflussreiche Persönlichkeit, eifersüchtig, bedacht auf Erhaltung und Mehrung seines Machtbereiches, dabei skrupellos in Wahl…
Buch mit Kruzifix

Golgotha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Golgotha Golgotha, Kalvaria, der Ort, wo Christus gekreuzigt wurde. Calvaria (=Schädel) ist Übersetzung des aramäischen golgotha=Schädel), Kopf; Lk.23,33; Mt. 27,33; Mk. 15,22; Joh. 19,17. Schädelstätte, im Alten Testament wahrscheinlich der Hügel Gareb (Jer. 31,39).…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner