A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konstans

Konstans, römische Kaiser:

Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius II., beherrschte Italien, Afrika, Pannonien, Illyrikum und Thrazien, nach Konstantins II. Tod auch den übrigen Westen; in der Verschwörung des Usurpators Magnentius auf der Flucht an der spanischen Grenze Januar 350 getötet. Konstans war Christ aus Überzeugung, wenn auch sittlich schwach, bekämpfte energisch das Heidentum und die Donatisten, schützte im arianischen Streit nachdrücklich den hl. Anastasius und die Sache des nicänischen Glaubens.

Konstans II., offiziell Konstantin III., oströmischer Kaiser 641-668, Sohn Konstantins III. und Enkel des Heraklius, selbständig und tatkräftig, gebot dem Vorstoß der Araber im Orient in langjährigen Kämpfen 659 Halt, zog 662 nach Italien (Besuch in Rom, Residenz in Syrakus), um die westlichen Provinzen gegen die Langobarden und Araber zu verteidigen, wurde Spetember 668 zu Syrakus im Bad ermordet. Sehr unglücklich war sein Eingreifen in den Streit um den Monotheletismus: Zurücknahme der Ekthesis des Heraklius und Erlaß des Typos (September 647), brutale Niederwerfung des Widerstandes dagegen, Verhaftung und Verbannung des Papstes Martin I., Martyrium des hl. Maximus Confessor und seiner 2 Schüler Anastasius des Apokrisiars und Anastasius des Mönches. Konstans bestätigte 666 dem Erzbischof Ravenna die Autokephalie.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 159-160

Buch mit Kruzifix
Marcian
Buch mit Kruzifix
Akazius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren,…
Buch mit Kruzifix

Arius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arius Arius, * ca. 280, aus Libyen, Schüler alexandrinischer und antiochenischer Weisheit (Lucian von Samosata), schon als Laie in das meletianische Schisma (Meletius von Lykopolis) verwickelt, nach seiner Bekehrung von Bischof Petrus von Alexandrien…
Buch mit Kruzifix

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkomodationsstreit Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen…
Buch mit Kruzifix

Migne

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Migne Migne, Jacob Paul, Publizist und verdienter Verleger, wurde am 25. Oktober 1800 zu St. Flour in der Auvergne geboren, machte seine Studien zu Orleans, versah eine Zeitlang eine Lehrstelle am Kolleg von Chateaudun…
Buch mit Kruzifix

Beza

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner