Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Augsburger Konfession

Augsburger Konfession, Bekenntnisschrift der Lutheraner. Die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) wurde auf Grund der Marburger, Schwabacher und Torgauer Artikel im wesentlichen von Melanchthon verfaßt, von Luther gebilligt und am 25.6.1530 auf dem Reichstag zu Augsburg im Namen mehrerer Fürsten (1) und Städte lateinisch und deutsch dem Kaiser Karl V. überreicht. Sie besteht nebst der Vorrede und einem kurzen Beschluss aus 28 Artikeln, von denen die ersten 21 den Lehrbegriff, die 7 folgenden die angeblichen Missbräuche und Menschensatzungen darlegen. Als solche werden angeführt der Gebrauch der einen Gestalt bei der Kommunion, das Verbot der Priesterehe, die Kauf- und Winkelmessen, der Beichtzwang, die Abstinenz- und Fastengebote, die Klostergelübde und die bischöfliche Gewalt.

Die Abweichungen von der katholischen Lehre sind in wichtigen Punkten absichtlich verschleiert, so daß man mit Recht dem lutherischen Bekenntnis Mangel an Offenheit vorwerfen konnte. Der Kaiser übergab es zur Prüfung und Widerlegung etwa 25 in Augsburg anwesenden katholischen Theologen; darunter waren Eck, Fabri, Cochläus, B. Arnoldi, Wimpina, Dietenberger, Vehe die bedeutendsten. Die eilends gefertigte katholische Antwort erschien dem Kaiser und seinen Beratern im Ton zu verletzend. Sie wurde umgearbeitet, dann in die Form einer vom Kaiser erteilten Antwort gebracht und am 3.8.1530 vor den Reichsständen verlesen. Diese „Antwort“, erst später Confutatio pontificia genannt, machte trotz ruhigen und würdigen Tones keinen Eindruck.

Von den protestantischen Ständen erhielt nun Melanchthon den Auftrag, eine Verteidigung des Bekenntnisses bzw. Widerlegung der Confutation zu schreiben. Diese erste Apologie wollte man am 22. September dem Kaiser überreichen; er verweigerte jedoch die Annahme wegen der darin enthaltenen beleidigenden Ausfälle gegen die Katholiken. Als bald darauf Melanchthon, der bisher die katholische Antwort nur aus den Notizen einiger Freunde gekannt hatte, in den Besitz einer Abschrift der Confutatio kam, beeilte er sich, den ersten Entwurf der Apologie umzuarbeiten. So entstand die Apologie der Augsburger Konfession. Nachdem schon während des Reichstages mehrere vielfach ungenaue Ausgaben der Augsburger Konfession erschienen waren, entschloss sich Melanchthon, selbst eine Ausgabe zu veranstalten und ihr die Apologie beizufügen. Es ist dies die Editio princeps der Augsburger Konfession und Apologie, die im Frühjahr 1531 erschien. Einige Monate später erschien die Apologie auch in deutscher, von Justus Jonas besorgter Übersetzung, bei der Melanchthon mit wirkte und verschiedene Zusätze und Änderungen anbrachte. Obgleich nur eine Privatarbeit Melanchthons, wurde doch die Apologie 1532 auf dem Tag zu Schweinfurt von den protestantischen Ständen der Augsburger Konfession zur Seite gestellt, und seitdem galten die beiden Schriften als die vornehmlichsten Bekenntnisse der lutherischen Protestanten.

In den folgenden Jahren arbeitete Melanchthon fortwährend an der Verbesserung des Textes. Während aber in den bis 1540 erschienenen Ausgaben nur solche Veränderungen sich finden, die dogmatisch belanglos sind, weist die von Melanchthon 1540 veranstaltete Ausgabe , die später den Namen Variata erhielt, sehr erheblichen Änderungen auf. In dieser Ausgabe, die Melanchthon mit nach Worms zum Religionsgespräch brachte, sind viele Artikel ausführlicher und in anderer Reihenfolge behandelt; insbesondere ist der 10. Artikel vom hl. Abendmahl wesentlich verändert (…).

Ohne Zweifel wollte Melanchthon den Artikel so gestalten, daß auch die schweizerisch Gesinnten ihn unterschreiben konnten. (2) Anfänglich wurde die Umänderung auf lutherischer Seite nicht beachtet, obschon Joh. Eck auf dem Wormser Religionsgespräch sofort darauf aufmerksam machte. Erst später, als nach Luthers Tod heftige Streitigkeiten zwischen den Melanchthonianern und den strengeren Lutheraner ausbrachen, wurde von letzteren Melanchthons Änderung scharf getadelt. Während die Melanchthonianer sich an die Variata hielten, gingen die orthodoxen Lutheraner auf den ursprünglichen Text von 1531 zurück, der auch in das Konkordienbuch (Bekenntnisschriften) aufgenommen wurde.

Seit dem Augsburger Religionsfrieden (1555) wurde es Sitte, die Anhänger der Augsburger Konfession als Augsburger Konfessions-Verwandte zu bezeichnen; im Westfälischen Frieden wurden auch die Reformierten als solche betrachtet. Heute halten nur noch die Orthodoxen oder Alt-Lutheraner an der Augsburger Konfession fest. Der moderne Protestantismus hat sich von ihr innerlich los gesagt. Sie hat schon längst aufgehört, das gemeinsame Glaubensbekenntnis der lutherischen Protestanten zu sein. – aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 809 – Sp. 810

Anmerkungen:

(1) sieben Reichsfürsten (Kurfürst Johann von Sachsen, Johann Friedrich, Herzog von Sachsen, Markgraf Georg von Brandenburg, Herzog Ernst und Franz von Lüneburg, Landgraf Philipp von Hessen, Fürst Wolfgang von Anhalt) und zwei Städten (Nürnberg und Reutlingen)

(2) unparteiische Protestanten, …,geben zu, daß Artikel 10 jetzt so gestellt war, daß die Katholiken keineswegs mehr, wie im Jahr 1530, ihre Brotverwandlungs-Lehre darin wiederfinden, wohl aber die schweizerisch Gesinnten und insbesondere Calvin mit demselben ganz zufrieden sein konnten. Zuerst war nämlich die Verdammungsformel weg gefallen, und dann war durch die Entfernung des Wortes Distribuuntur die Frage nach der Art der Gegenwart und des Genusses des Leibes Christi auf die Seite geschoben, so daß nun Butzer und die Calvinisten ohne Bedenken diesen Artikel unterschreiben konnten. Gleichwohl war er immer noch so gefaßt, daß unter den Protestanten selbst seinetwegen Niemand an der Variata Anstoß nahm; dies geschah erst 1560 auf dem Colloquium zu Weimar, als Flacius Illyrikus gegen sie auftrat. Es ist klar, daß die Veränderung des 10. Artikels von der größten Bedeutung war: Canisius und Hosius hatten nur zu sehr Recht, wenn sie auf diese wichtige Umänderung des Glaubensbekenntnisses aufmerksam machten, und es bleibt nur zu bedauern, daß Letzteres von katholischer Seite nicht nachdrücklich genug geschehen ist. Welch eigentümliche Begriffe man übrigens auf protestantischer Seite bezüglich der bei einem offiziellen Glaubensbekenntnisses doppelt notwendigen Ehrlichkeit und Genauigkeit hatte, zeigt die von Melanchthon 1551 im Auftrag des Kurfürsten Moritz für das Trienter Konzil verfaßte sog. Wiederholung der Augsburger Konfession (…), denn diese Schrift steht im völligen Gegensatz zur Augsburger Konfession und ist in einem Ton abgefaßt, welcher deutlich die Absicht an den Tag legte, jede Vereinbarung über die streitigen Punkte von vorne herein unmöglich zu machen (…). –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 1, 1882, S. 1642 – Sp. 1647

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Könige mit Namen Ferdinand
Buch mit Kruzifix
Karl der Große bis Karl V. römisch-deutsche Kaiser

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Japhet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Japhet Japhet, ein Sohn Noe`s und Vater zahlreicher Völkerstämme. Er wird unter seinen Brüdern gewöhnlich zuletzt genannt (Gen. 5, 32; 6, 10 usw.), war aber gleichwohl der älteste, da nach Gen. 11, 10 vgl.…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in…
Buch mit Kruzifix

Febronius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronius (Hontheim) Hontheim (Febronius), Johannes Nicolaus von, Weihbischof von Trier, stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie und wurde am 27. Januar 1701 in Trier geboren. Seinen Gymnasialunterricht empfing er bei den Jesuiten, hörte Vorlesungen über…
Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide…
Buch mit Kruzifix

Samaria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaria Samaria: I. die von Amri auf dem einem gewissen Somer abgekauften Berg neu gegründete (vorher nur spärliche Siedlung in der Bronzezeit!) Hauptstadt des Königreichs Israel (1. Kg. 16, 4). Von Natur und Menschenhand…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide Ausdrücke sich häretisch deuten lassen. 2 Synoden zu Konstantinopel 638 und 639 bestätigten die Ekthesis,…
Buch mit Kruzifix

Eutyches

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutyches Eutyches, Irrlehrer, * 378, Mönch, später Archimandrit eines großen Klosters (300 Mönche) bei Konstantinopel. Gestützt auf die kaiserliche Macht und blindes Werkzeug des Patriarchen Dioskur I. von Alexandrien, kämpfte er leidenschaftlich gegen alle wirklichen und vermeintlichen Nestorianer, bis ihn selbst die Synode zu Konstantinopel 8.11.448 wegen Monophysitismus verurteilte.…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben…
Buch mit Kruzifix

Priscillian

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Priscillian Priscillian, spanischer Häretiker, 385 wegen Magie, nicht wegen Häresie, zu Trier vom Gegenkaiser Maximus hingerichtet, was von kirchlicher Seite aus, besonders von Martin von Tours, verurteilt wurde. Priscillian verdankt sein Fortleben in der kirchen-geschichtlichen Literatur fast ausschließlich dem Umstand, daß man ihn fälschlich für den ersten Ketzer hielt,…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel (wahrscheinlich zu Oberwesel am Mittelrhein) im Anfang des 15. Jahrhunderts geboren; sein Familienname war Ruckrath…
Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis (MGSkript XXVI 444ff) und bei Stephan von Bourbon (Tractatus de VII donis Spiritus Sancti c.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner