A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Aschermittwoch

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Aschermittwoch

Aschermittwoch: Die Asche kann auch in Kreuzform auf den Kopf gestreut werden, wie auf diesem polnischen Gemälde von 1881 zu sehen.

Aschermittwoch (feria IV cinerum), der Mittwoch vor dem 1. Fastensonntag. Mit ihm begann im 7. Jahrhundert, vielleicht schon in den letzten Jahren Gregors des Großen, die Fastenzeit, daher kam für den Aschermittwoch der Name caput Quadragesimae (Gelasianum) oder caput jejunii auf. An diesem Tage erhielten die öffentlichen Büßer bei ihrer Ausstoßung aus der Kirche das Bußgewand und wurden mit Asche bestreut. Seit dem 10. Jahrhundert wird diese Asche geweiht.

Mit dem Verschwinden der öffentlichen Buße ließen sich Geistliche und Laien zum Zeichen der Buße am Aschermittwoch Asche aufs Haupt streuen (Synode von Benevent 1091, can. 4). Die Austeilung der Asche kann auch am 1. Fastensonntag erfolgen, doch muss Weihe und Austeilung der Asche vorausgegangen sein (ActaApSed 1924, 102 und Indult der Ritenkongregation v. 29.12.1926). Die Asche soll aus Zweigen, die am vorausgehenden Palmsonntag geweiht wurden, hergestellt werden. Der gegenwärtige Ritus erklärt den Sinn der Zeremonie (Selbstverdemütigung) und ermahnt die Gläubigen, in der Fastenzeit wahre Bußgesinnung zu pflegen, wozu ihnen im Sakramentale der Aschenweihe Gnade vermittelt wird. Der Aschermittwoch verdrängt im Offizium jedes Fest. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 715

siehe auch die Beiträge:

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Bartholomäusnacht
Buch mit Kruzifix
Du Vergier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Menelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menelaus Menelaus, verdrängte durch Bestechung des Antiochus IV. Epiphanes den Hohenpriester Jason, war nach 2. Makk. 4, 23 Bruder des Tempelbeamten Simon, gehörte also der Priesterfamilie Balgea an (ebd. 3, 4; so ist statt…
Buch mit Kruzifix

Stedinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Stedinger Stedinger (in den Urkunden Stedingi, Stetingi und Stadingi, d. h. Gestadebewohner) hießen seit dem 13. Jahrhundert die friesischen Bewohner der Weser-Niederungen von Oldenburg und Bremen zum Meer, die, im 12. Jahrhundert aus dem…
Buch mit Kruzifix

Gallienus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallienus Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218, nach der Thronbesteigung seines Vaters Valerian 253 Cäsar und Mitregent, nach der Gefangenschaft des Vaters Mitte 260 Alleinherrscher. Er bekämpfte die Alemannen am Rhein…
Buch mit Kruzifix

Galerius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galerius römischer Kaiser und Christenverfolger Galerius, eigentlich Cajus Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser. Illyrier von niederer Herkunft, tüchtiger Soldat und Heerführer, aber von barbarischen Sitten, fanatischer Heide und Christenfeind. Diokletian machte ihn 1.3.293 zum…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner