Bischof

Albornoz

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Albornoz

Albornoz, Ägidius Alvarez, „das größte politische Genie, das die spanische Rasse hervor gebracht“ (M. Pelayo), der zweite Begründer des Kirchenstaates, * um 1300 zu Cuenca in Spanien, † 23.8.1367 bei Viterbo. Stammend aus königlichem Geschlecht, wurde er 13.5.1338 Erzbischof von Toledo, wo er sich eifrig um die Kirchenreform bemühte. Als er sich mit dem König Peter wegen dessen Ausschweifungen überworfen hatte, floh er nach Avignon. Im Konsistorium vom 17.12.1350 wurde er zum Kardinalpriester von S. Clemente ernannt; Dezember 1356 Kardinalbischof von Sabina.

Nach der Erhebung Innozenz` VI. Dezember 1352 wurde er dessen Nachfolger als Großpönitentiar. Ein Formular der Pönitentiarie mit Briefen des Großpönitentiars Albornoz ist noch erhalten (E. Goeller, Die päpstl. Pönitentiarie I 1 (1907) 35f). Albornoz, der schon 1340 auf Bitten des Königs von Kastilien an einem Feldzug gegen die Mauren teil genommen, löste als Legat Innozenz` VI. glänzend die Aufgabe, Ordnung im Kirchenstaat zu schaffen und die verlorenen Gebiete zurück zu erobern. Auch arbeitete er an der Befriedung Roms, indem er Cola di Reinzo, den er, nachdem ihn der Papst wieder frei gegeben hatte und nachdem Baroncelli, der 14.8.1353 die Gewalt in Rom an sich gerissen hatte, gestürzt war, zum Senator von Rom ernannte. Vorübergehend zurück gerufen und durch Androin de la Roche ersetzt, kehrte er als Legat 1358 nach Italien zurück, eroberte auch Forli und Bologna und besiegte Bernabo Visconti. Von seiner hohen staatsmännischen Begabung zeugen die sogenannten Ägidianischen Konstitutionen, die bis 1816 Gesetzbuch für denKirchenstaat blieben (P. Sella, Const. Aegid., Rom 1912; a. Diviziani, Fonti delle costit. Egid., Rom 1923). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 221 – Sp. 222

Buch mit Kruzifix
Reformationsrecht
Buch mit Kruzifix
Ferdinand I. – III. deutsche Kaiser

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Esdras

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Esdras Esdras („Hilfe“), Esra, Ezra, jüdischer Schriftgelehrter und Priester aus der Familie des Hohenpriesters Saraias, den Nebuchodonosor hatte hinrichten lassen (2. Kg. 25, 18-21). In der Verbannung zu Babylonien aufgewachsen, erwarb sich Esdras hebräische…
Buch mit Kruzifix

Ockham

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ockham Ockham, Wilhelm von, OMin, Philosoph und Theologe, Staatstheoretiker und Kirchenpolitiker, * zwischen 1290 und 1300 zu Ockham (England, Grafschaft Surrey), † 1349 oder 1350 zu München. Ockham studierte und lehrte in Oxford, zuletzt…
Buch mit Kruzifix

Servet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servet Servet (Servetus, Serveto; die Form Servede findet sich weder auf den Büchertiteln noch in den Prozssakten; nach dem Stammsitz seiner Familie auch Villanovanus genannt), Michael, * wahrscheinlich 29.9.1511 zu Tudela in Navarra, hoch…
Buch mit Kruzifix

Seelenwanderung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seelenwanderung Seelenwanderung, auch Metempsychose (= Seelenwechsel) oder Reinkarnation (= Wiederverkörperung), ist der angebliche Übergang der aus den sterbenden Körper scheidenden Seele in einen neuen gleichartigen oder artverschiedenen Körper bis zur völligen Läuterung und sittlichen…
Buch mit Kruzifix

Autonomie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Autonomie Autonomie des Willens, das von Kant namentlich dem Utilitarismus eines Hume und Wolff gegenüber gestellte Moralprinzip: Letztere Quelle des sittlichen, des kategorischen Imperativs ist der menschliche Wille selbst; seine Bestimmung durch außer ihm…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner