Abgötterei

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abgötterei

Abgötterei (Idololatrie) ist die Übertragung der dem allein wahren Gott gebührenden Anbetung an geschöpfliche Wesen (1.Thess. 1,9; 1. Kor. 10,19f). Sie ist (nach Röm. 1,18ff; Eph. 4,17-19) ohne Entschuldigung. Gemeint ist jedoch die sittliche Verirrung des in seinen psychologischen Quellgründen dunkeln und schwer durchdringlichen Phänomens des Geschöpf-Kultes, nicht zunächst die Sünde des Unglaubens oder etwa die nicht-christlichen Fremdreligion als solche. Abgötterei in figürlichem Sinne (Quasi-Abgötterei) ist die Hingabe an irgend eine Laster, besonders Unkeuschheit, Geiz, Unmäßigkeit (1. Kor. 10,7; Eph. 5,5; Kol. 3,5; Joh. 3,19; Röm. 16,18). Gegenüber der Ehrung des Schöpfers in der Natur (Röm. 1,20) und der dem Menschen schuldigen Ehrenerweisung (Röm. 13,7) gehört die heidnische und neuheidnische Abgötterei, d.h. die Natur- (Pantheismus) und Menschenvergötterung (Heroen-, Genie-, Cäsaren-, Baal-, oder Venuskult) zu den schwersten Sünden der Abgötterei. Die Selbstvergötterung vollends ist Wider-Christentum (2. Thess. 2,3f) – Über abgöttischen Bilderdienst, speziell in Altisrael, siehe Götzendienst. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 31

Das Urteil aller Geschichte über Wesen und Wirkungen des Götzendienstes findet seine Bekräftigung und er selbst sein Gericht in den Offenbarungs-Schriften, den ältesten wie den spätestens. Diese Bücher sind meist zu Zeiten verfaßt, in welchen Abgötterei und Vielgötterei das üppigste Leben und die größte äußere Übermacht besaß, und entstanden gar nicht selten während des direkten, äußerlich ungleichen Kampfes gegen deren Tyrannei. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 5, 1888, Sp. 816 – Sp. 817

Buch mit Kruzifix
Ultramontanismus
Buch mit Kruzifix
Bibellesen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Charron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Charron Charron, Pierre, französischer Theologe und Philosoph, … Leiter der Stiftskirche in Bordeaux und Freund von Montaigne… In der Philosophie ist Charron Schüler von Montaigne und Skeptiker; er erklärt die menschliche Vernunft für unfähig,…
Buch mit Kruzifix

Israelitische Religion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israelitische Religion Durch seine Religion ist Israel zum Erzieher und Wohltäter der Menschheit geworden (Siehe: Judentum und Christentum). Sie ist nach Inhalt und Entwicklung etwas Einzigartiges in der antiken und orientalischen Welt. 1) Gotteslehre…
Buch mit Kruzifix

Judas Iskariot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judas Iskariot Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel und der Verräter des Herrn, führt seinen Beinamen nach der Stadt Kariot, einer Stadt in Judäa südlich von Hebron, jetzt Kariatein. Andere Erklärungen seines Beinamens (Hieron.:…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung…
Buch mit Kruzifix

Indifferentismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Indifferentismus Indifferenz. Der Begriff der Indifferenz schließt in sich irgendwelche Form unbestimmten, unentschiedenen, schwankenden oder gleichgültigen Verhaltens, eine Unentschiedenheit des Willens auf Grund mangelnder oder noch nicht zur Klarheit und festen Bestimmtheit durchgedrungener Erkenntnis…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner