A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Biographie

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Guéranger

Dom Prosper Gueranger Lehrgewalt des Papstes

Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem römischen. Dies wurde entscheidend für Guérangers künftige liturgische Wirksamkeit, vor allem im schweren, aber siegreichen Kampf um die maßvolle Wiedereinsetzung der einen römischen Liturgie in ganz Frankreich an Stelle der neugallikanischen Diözesanliturgien.

Voraus ging Guérangers Neubegründung des benediktinischen Mönchtums in seinem Heimatland, wodurch er dem ihm befreundeten Maurus Wolter vorbildlich für die Wiedererweckung des Ordens in Preußen wurde. 14.12.1832 kaufte Guéranger das verlassene, bescheidene Kloster Solesmes, eröffnete es 11.7.1833, legte dafür 26.7.1837 zu Rom in St. Paul feierlich Profess ab, wurde schon 1.9.1837 von Gregor XVI. zum 1. Abt von Solesmes und Generalobern der künftigen französischen Kongregation bestellt. 25.11.1853 konnte Guéranger das Martinusheiligtum von Ligugé besiedeln, 1865 Ste-Marie-Madeleine in Marseille, 1866 die Nonnenabteil Ste-Cécile bei Solesmes gründen.

In viel Leid und Not geprüft, waltete er als hervorragender, namentlich auch an der hl. Gertrud herangebildeter benediktinischer Geistesmann und Geisteslehrer tief und vielseitig nach innen und außen anregend, weitherzig, in Liebe fest und schonend.

Guérangers reiches schriftstellerisches Schaffen ist wesentlicher Ausfluss seiner aufbauenden und einenden Sendung und Stellung.

Liturgische Hauptwerke: 1) die fachgelehrten Institutions liturgiques (3 Bde, Paris 1840/1851; 4 Bde, ebd. 1878/85: mit den wichtigen Verteidigungsschriften über liturgisches Recht und die Liturgie als theologische Beweisquelle; Bd. I dtsch v. J. Fluck, Regensburg 1854); L´Année liturgique (6 Abteilungen in 9 Bänden, Paris 1841/1866, 1858; aus dem Nachlass der 1. Abschnitt des 1. Bandes der 7. Abteilung (ebd. 1878); Vollendung des Werkes durch L. Fromage, Paris 1878/1901; viele neue Auflagen der einzelnen Bände dieses edel-volkstümlichen Lieblingswerkes Guérangers; dtsch 1875/1880 bzw. 1902; (1904; BD. 12 neubearbeitet 1926).

Geschichtliche Hauptwerke: Origines de l`Eglise romaine (Paris 1836); Sainte Cécile et la société romaine aux deux premiers siècles (Paris 1874 u.ö.; 1897 in 2 Bänden); Essais sur le naturalisme contemporain (I, Paris 1858; Vom Übernatürlichen in der Kirchengeschichte).

Bei den 2 Glaubenserklärungen des 19. Jahrhunderts waren Guérangers 2 theologische Meisterschriften von großem Gewicht: Memoire sur la question de l`Immaculée Conception (Paris 1850) und De la monarchie pontificale (ebd. 1870; dtsch Mainz 1870). Aus der monastischen Überlieferung ist geschöpft sein reiches Mönchserbauungs- und Andachtsbuch Enchiridion Benedictinum (Angers 1862). Einen Abriss seiner persönlichen monastischen Lehre stellt dar Notions sur la vie religieuse et monastique (aus dem Nachlass 1885 und Tours-Paris 1920). Guéranger gab auch Catalanis Pontificale Romanum neu heraus (3 Bände, Paris 1850/1852). Guérangers früheste kleine Schriften z.T. gesammelt in Œuvre de P.G.: Mélanges de liturgie etc. I (Solesmes 1887). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 732 – Sp. 733

Bildquellen

  • Dom Prosper Gueranger: © https://katholischglauben.info
Tags: Autoren, Benediktiner
Buch mit Kruzifix
Felicissimus
Buch mit Kruzifix
Weiß, Albert Maria

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Herz Mariä

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Herz Mariä Herz Mariä, Titel eines kirchlichen Festes und mehrerer Erzbruderschaften. Gegenstand der kirchlichen Verehrung des Herzens Mariä ist den authentischen Dokumenten gemäß „das reinste Herz“ der Gottesmutter, also das wahre, lebendige Herz Mariens…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus…
Buch mit Kruzifix

Hexenprozess

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hexenprozess Hexenprozess heißt eine seit dem 16. Jahrhundert ausgebildete besondere Form der strafrechtlichen Verfolgung solcher Personen, welche des crimen magiae beschuldigt wurden. 1. Entstehung Man unterschied im Mittelalter weiße und schwarze Magie; jene, auf…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die…
Buch mit Kruzifix

Hostie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hostie Hostie, ehedem Bezeichnung (hostia = Opfer) für die ganze Oblation, Brot und Wein (Amalar., De eccl. Off. Praef. Alt.), während das Opferbrot, wie noch in den älteren römischen Ordines, oblatio oder oblata genannt…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Dechamps, Victor Auguste

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…
Buch mit Kruzifix

Heinrich, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i. Br., 1844 Seminar in Mainz zum Priester geweiht, Domkaplan, 1846 Religionslehrer in Mainz, 1848 Schriftführer…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer…
Buch mit Kruzifix

Gottschalk von Orbais

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottschalk von Orbais Gottschalk von Orbais, OSB, Prädestinatianer des 9. Jahrhunderts, war der Sohn eines sächsischen Grafen Berno. Zu frühester Jugend kam er als Oblate in die Abtei Fulda und musste auf Grund des elterlichen Gelübdes das Mönchsgewand nehmen. Vor dem Empfang der höheren Weihen gelang es ihm, zu…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner