Autoren

A B C D F G H M N R S W
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik), 1883 der Dogmatik. 1868-69 Konsultor in Rom. Ein klarer und scharfsinniger Denker, in der altklassischen wie altchristlichen Literatur bewandert, vornehmer, irenischer Charakter, fesselnder Redner mit edler Sprache, gesuchter Lehrer, der Wissenschaft und Praxis stets verband, zog einen großen Kreis von Schülern an sich; mit…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu Luxemburg und Exaeten, † ebd. 2.12.1912. Die Arbeit Meschlers war zunächst der Erziehung und Verwaltung innerhalb der Gesellschaft Jesu gewidmet, deren aszetischer Geist von ihm reiche Anregung empfing. Aus dieser Arbeit erwuchs „Die Gesellschaft Jesu, ihre Satzungen und ihre Erfolge“ (1911) Über den Orden…
Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe daselbst. Bald (1841) wurde er zum Friedensrichter des vierten Arrondissement von Bordeaux ernannt. Nach 1848 wurde er Abteilungschef im Kultusministerium zu Paris unter dem Minister de Falloux. Er blieb in dieser seiner Funktion auch nach dem Sturz dieses Ministers und erhielt im Jahre 1854 die Generalinspektion über alle Bibliotheken Frankreichs. Nachgehends wurde er als Richter dem Gerichtshofe erster Instanz…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und Bedeutung aller Cermonien, Gebräuche und Gewohnheiten der hl. cath. Kirchen (Straßburg 1723), später unter dem Titel: Die wahre Schönheit der Religion, 1841 von H. Himioben zeitgemäß bearbeitet: Die Schönheit der katholischen Kirche (zuletzt 1927). Verfasste auch Predigten. – ArchElsKG 1932, 239/68 – aus: Michael…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer am Institut der Ursulinen in Münstereifel, 1860 Repetent für Moral und Dogmatik am Priesterseminar in Köln, blieb dortProfessor für Dogmatik bis zum Tode 21.7.1888. Scheebens einheitliches Ziel ist der zeitgemäße Aufbau einer übernatürlichen, frommen und doch spekulativen Gotteswissenschaft, im Geist der Väter und großen…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung des Widerstandes von Seiten seines Vaters am 2. Dezember 1637 in deren Gesellschaft ein. Nach vollendetem Noviziat machte Segneri den gewöhnlichen Studiengang mit bestem Erfolg und wurde im 29. Jahr seines Lebens zum Priester geweiht. Nach dem letzten Probejahr erhielt er, seinem Wunsch gemäß,…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein, wirkte hier, seit 1887 in Wien, wo er an der Begründung der Christlich-sozialen Bewegung teil hatte, war 1890-1919 Professor an der neu gegründeten Universität Freiburg in der Schweiz, zuerst für Soziologie, dann für Apologetik, † 15.8.1925 ebenda. Seine rastlose schriftstellerische Tätigkeit diente vor allem…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner