Unsere katholischen Autoren

Alfons von Liguori Gewissheit des Todes: Der Priester auf dem weg, einen Sterbenden zu versehen

Bedrängnis und Tod des Sünders

Todvon Liguori
Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten Sechste Betrachtung: Der Tod des Sünders “Wenn die Bedrängnis kommt, werden sie Frieden suchen; aber er wird nicht da sein. Schrecken über Schrecken wird über sie kommen.” (Ezech. 7, 25) Erster Punkt. Jetzt schlagen die Sünder den Gedanken und die Erinnerung an den Tod sich aus dem Sinn, und suchen…
Alfons von Liguori Gewissheit des Todes: Der Priester auf dem weg, einen Sterbenden zu versehen

Die Ungewissheit der Todesstunde

Todvon Liguori
Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten Fünfte Betrachtung: Die Ungewissheit der Todesstunde “Seid bereit; denn der Menschensohn wird zu einer Stunde kommen, da ihr es nicht meinet. “(Luk. 12, 40) Erster Punkt. Es ist gewiss, dass wir alle sterben müssen; es ist aber ungewiss, wann wir sterben müssen. „Nichts ist gewisser“, sagt der Idiote, „als der…
Alfons von Liguori Gewissheit des Todes: Der Priester auf dem weg, einen Sterbenden zu versehen

Alfons von Liguori Gewissheit des Todes

Todvon Liguori
Betrachtungen über die ewigen Wahrheiten Vierte Betrachtung: Gewissheit des Todes “Es ist dem Menschen bestimmt, einmal zu sterben.” (Hebr. 9, 27) Erster Punkt. Das Todesurteil ist schon für alle Menschen geschrieben: Du bist ein Mensch, folglich musst du sterben. „Unser übriges Wohl und Wehe“, sagt der heilige Augustin, „ist ungewiss; der Tod allein ist gewiss.“…
Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Der Christ als barmherziger Samariter

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Samstag der zwölften Woche nach Pfingsten „Selig die Barmherzigen“ – Der Christ als barmherziger Samariter (Samaritan) (Lk. 10, 23-37) 1. „Gehe hin und tue desgleichen“ (Evangelium). Sei auch du der barmherzige Samaritan! Das ist der Dienst des Neuen Bundes, des Getauften, der in so reichem Maße an…
Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Die Kirche als barmherziger Samaritan

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Freitag der zwölften Woche nach Pfingsten Die Kirche als barmherziger Samaritan (Samariter) (Lk. 10, 23-37) 1. „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu haben?“ fragt der Gesetzeslehrer. Jesus antwortet mit der Gegenfrage: „Wie liesest du im Gesetz (des Moses)?“ Der Gesetzeslehrer: „Du sollst den…
Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Christus der barmherzige Samariter

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Christus der barmherzige Samariter (Samaritan) (Lk. 10, 23-37) 1. „Selig die Augen, die sehen, was ihr sehet; denn ich sage euch: Viele Propheten und Könige wollten sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.“ Hier die…
Pharisäer und Zöllner: Betrachtungen über Stolz und Demut

Betrachtungen über Stolz und Demut

BaurLiturgische Betrachtungen
Montag der zehnten Woche nach Pfingsten – Stolz und Demut Teil 1 (Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner Luk. 18, 9-14) 1. Pharisäer und Zöllner, Stolz und Demut! Der stolze, selbstbewusste Unglaube, der keinen Gott und keinen Erlöser, keine Kirche und kein Gebet braucht. Und die Kirche, die in demütigem Glauben und innigem Flehen von Gott…
Buch mit Kruzifix

Uns Christen zur Warnung

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des neunten Sonntags nach Pfingsten Uns Christen zur Warnung: „Wer glaubt zu stehen, sehe zu, dass er nicht falle!“ 1. Vor dem Auge unseres Geistes lässt die Liturgie des heutigen Sonntags eine eindrucksvolle Prozession vorüberziehen: das Volk Israel auf seiner Wüstenwanderung. Die großen, erhebenden und begeisternden Erlebnisse des Auszugs aus Ägypten und…
Einfluss der Frau auf Religion und Sittlichkeit: Betende Familie

Was ist echte Frömmigkeit

BaurLiturgische Betrachtungen
Montag der siebten Woche nach Pfingsten Was ist echte Frömmigkeit? 1. Kraft der heiligen Taufe sind wir Zweige an Christus, dem fruchtbaren Weinstock. „Jede Rebe an Mir, die keine Frucht bringt, schneidet Er (der Vater, der Weingärtner) ab. Jede, die Frucht bringt, reinigt Er, damit sie noch mehr Frucht bringe.“ (Joh. 15, 1). Wir sind…
Die zweite Brotvermehrung im Gebiet Dekapolis: Darstellung im Codex Egberti, um 980–993 n. Chr

Zweite Brotvermehrung im Gebiet Dekapolis

BetrachtungenMeschler
Die zweite Brotvermehrung (Matth. 15, 29-29; Mark. 8, 1-9) Der Heiland wendete sich nun allmählich wieder dem See Genezareth zu und betrat eine einsame Gegend des Ostufers im Gebiet der Dekapolis (1). Bei seiner Annäherung und wohl schon auf dem Weg in der Umgegend fand sich wieder viel Volk ein mit unzähligen Kranken aller Art:…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner