A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theodora die Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theodora die Ältere

Theodora die Ältere, übte mit ihrem Gemahl, dem Konsul, Senator, magister militum und päpstlicher Vesterarius Theophylakt, in Rom die maßgebende Gewalt aus. Mag auch Luitprands Darstellung parteiisch und übertrieben sein, so steht doch fest, daß die Päpste seit Sergius III. (904) sich in unwürdiger Abhängigkeit von ihr und ihrer Familie befanden. Verderblicher noch und gewalttätig war der Einfluss ihrer Tochter Marozia. Eine andere Tochter, Theodora die Jüngere († 950), war vermählt mit dem Konsul und Dux Johannes, der später Bischof geworden zu sein scheint. Aus dieser Ehe dürften hervorgegangen sein Papst Johannes XIII. und Crescentius I. (Censius de Theodora), der nach seinem Attentat auf Benedikt VI. Mönch wurde. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 45 – Sp. 46

Dieses Weib war im Besitz der Engelsburg. Von da aus beherrschte sie Rom, so daß die Päpste als Landesherren vor ihr fast gänzlich verschwanden. Daß Sergius III. mit einer Tochter dieses Weibes, Marozia, die an Alberich von Tuskien vermählt war, im Ehebruch gelebt habe und die Frucht dieses schmachvollen Verkehrs der nachmalige Papst Johannes XI. gewesen sein soll, ist eine Verleumdung, welche Luitprand dem Papst Sergius antat, und auf diesen Gewährsmann stützen sich diejenigen, welche diesen Schimpf noch immer breit treten. Daß Luitprand der italienischen Partei alles mögliche Schlechte nachzusagen bemüht war, und auf Skandale und schmutzige Geschichten, um die Gegenpartei mit Schimpf und Schande überhäufen zu können, förmlich Jagd machte, gestehen selbst ehrliche, vorurteilsfreie protestantische Geschichts-Schreiber zu. –
aus: Andreas Hamerle C.Ss.R., Geschichte der Päpste, II. Band, 1907, S. 295

Buch mit Kruzifix
Marozia
Buch mit Kruzifix
Papstfabeln

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Pulcheria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pulcheria Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie…
Buch mit Kruzifix

Attikus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Attikus Attikus, Patriarch von Konstantinopel, * zu Sebaste in Armenien, † 10.10.425; im Macedonianismus aufgewachsen, kehrte in Konstantinopel zur Orthodoxie zurück, wurde Presbyter und, weil gebildet und gewandt, nach dem Tode des für Chrysostomus…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser…
Buch mit Kruzifix

Jurieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jurieu Jurieu, Pierre, 3 Jahrzehnte lang der streitbarste und mächtigste Kontroversist des strengen Calvinismus gegen andere protestantische Richtungen und besonders gegen die katholische Kirche, * 24.12.1637 zu Mer (Dep. Loir-et-Cher), hier und in Vitry-le-Francois…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Könige und Fürsten mit Namen Ferdinand Die römisch-deutschen Kaiser mit Namen Ferdinand finden sich unter Ferdinand I. bis III., deutsche Kaiser Ferdinand III. der Heilige, König von Kastilien und León, * 1199 als Sohn…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner