Marozia

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Marozia

Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt und der älteren Theodora, Schwester der jüngeren Theodora, 3mal vermählt: um 905 mit Markgraf Alberich I. von Spoleto, 925 mit Markgraf Guido von Tuscien, 932 mit König Hugo von Italien; beherrschte mehrere Jahre Rom und das Papsttum, setzte Papst Johannes X. in der Engelsburg gefangen, wo er umkam, während sie selbst als Senatrix und Patricia regierte und 931 ihren Sohn Johannes XI. zum Papst erhob; wurde 932 nach ihrer 3. Heirat von ihrem Sohn aus 1. Ehe, Alberich II. von Spoleto, ins Gefängnis geworfen. Ihre weiteren Schicksale sind unbekannt.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 969

Nach dem Tode Stephanus VIII. brachte Marozia es dahin, daß ihr zweiter Sohn aus erster Ehe, Johannes, auf den päpstlichen Stuhl erhoben wurde. So sollte der eine ihrer Söhne die weltliche Gewalt, der andere die geistliche ausüben, über beide aber das herrschsüchtige Weib das Regiment führen. Um ihrer Herrschaft um so sicherer zu sein, bot sie ihrem Schwager, dem König Hugo von Italien, ihre Hand an. Dieser folgte der Einladung in der Hoffnung, mit der Hand Marozias und dem Besitz Roms auch die Kaiserkrone zu erhalten. Sofort wurde die Vermählung mit Marozia vollzogen, die sich nun zum dritten Mal verheiratet hatte. Johannes widersetzte sich dieser unerlaubten Verbindung und wurde dafür von seiner Mutter ins Gefängnis geworfen.

aus: Andreas Hamerle C.Ss.R., Geschichte der Päpste, II. Band, 1907, S. 300-301

Buch mit Kruzifix
Piaristen
Buch mit Kruzifix
Theodora die Ältere

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Apostelkonzil

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostelkonzil Apostelkonzil, 1) zu Antiochia, scheint als Tatsache behauptet bei Innozenz I. in einem Brief an Bischof Alexander von Antiochia (Jaffé n. 310); wird ausdrücklich zitiert von Gregor v. Pisinunt (vgl. Akten des 2.…
Buch mit Kruzifix

Gamaliel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gamaliel Gamaliel (Gamali`el): 1) Familienhaupt im Stamme Manasse (Nm. 1,10; 2,20; 7,54 u. 59; 10,23). 2) Gamaliel I, der Ältere, gefeierter Gesetzeslehrer, zu dessen Füßen auch der hl. Paulus saß (Apg. 22,3; vgl. 5,34ff);…
Buch mit Kruzifix

Judenmission

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judenmission Zur Judenmission in der Urkirche vgl. Judenchristen. Seit dem Bar Kochbar-Aufstand (132-35) schloss sich das Judentum in nationalistischer Enge gegen die universale Kirche ab und schuf seit Ende des 2. Jahrhunderts im Talmud…
Buch mit Kruzifix

Dioskur

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dioskur Dioskur I., Patriarch von Alexandrien 444-451 Nachfolger des hl. Cyrillus, nahm den verurteilten Eutyches in seine Kirchengemeinschaft auf, betrieb und leitete die Räubersynode von Ephesus (Mansi VI 584 593 600: Brief Leos d.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philipp von Hessen Philipp „der Großmütige“, 1509 bis 1567 Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 zu Marburg, † 31.3.1567 zu Kassel; 1518 für mündig erklärt, 1524 mit Christine, Tochter des streng katholischen Herzogs Georg v.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner