A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Piaristen

Piaristen, Orden zur Erziehung und zum Unterricht der Jugend, amtlich Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (abgekürzt: S.P. Oder Sch.P.). Um die vielen Kinder, die ohne Aufsicht und Erziehung in Rom herum liefen, zu unterrichten und zu erziehen und so ihre Seele zu retten, schloß sich der hl. Joseph von Calasanza mit mehreren gleich gesinnten Weltpriestern zusammen. September 1597 eröffnete er im Pfarrhaus S. Dorothea jenseits des Tibers die erste öffentliche, unentgeltliche Knaben-Volksschule Europas, damit das Werk der „Frommen Schulen“. Es wurde durch Klemens VIII. Mit der „Congregatio a Matre Dei“, deren Stifter Johannes aus Lucca war, vereinigt, bald darauf aber wieder getrennt, von Paul V. 1617 anerkannt und 1621 zur Kongregation erklärt („Congregatio Paulina“), die außer den gewöhnlichen 3 Gelübden noch das der Jugenderziehung ablegte, durch Gregor XV. 1622 zum Orden erhoben. Schon zu Lebzeiten des Gründers besaß der Orden die Erlaubnis, auch höhere Wissenschaften zu lehren und die Kinder der Armen wie der Reichen zu unterrichten; dies wurde von Klemens XII. 1730 ausdrücklich bestätigt. Intrigen einiger Ordens-Mitglieder und weltlicher Privatlehrer sowie der Visitator des Ordens erreichten 1643, daß Joseph vom Amt des Generals suspendiert und der Orden in eine einfache Genossenschaft umgewandelt wurde. Bald nach des Stifters Tod war der Orden der Auflösung nahe; aber Alexander VII. erhob ihn 1656 zur Kongregation mit einfachen Gelübden, und Klemens IX. setzte ihn 1669 wieder in alle früheren Rechte ein. Nun verbreitete er sich sehr rasch in Italien, Mähren, Böhmen, Polen, Ungarn, Spanien, Deutschland und Österreich, wo er überall segensreich in (Knaben-) Volks- und Mittelschulen sowie in Konvikten wirkte. Viele heiligmäßige und berühmte Männer brachte er hervor, nicht bloß hervorragende Pädagogen, sondern auch Größen in Dichtkunst, Beredsamkeit, Philosophie, Physik, Mathematik, Theologie, kanonisches und Zivilrecht… In Deutschland bestand eine Provinz bis 1808. Die österreichische Provinz hatte ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert mit 24 Gymnasien, aus denen große Männer in Kirche und Staat hervor gingen; die neuen Trennungs-Gesetze, die neue Studien- und Unterrichts-Ordnung sowie der josephinische Geist brachten sie aber dem Verfall nahe… Den Orden leitet der General in Rom (S. Pantaleo) mit 4 Assistenten (auf 6 Jahre gewählt), … Die Mitglieder legen feierliche Gelübde ab; die meisten (nämlich alle Lehrer) sind Priester und nur einige Laienbrüder. Sie haben die Tracht der Regular-Kleriker, mit der Zingulums-Schleife auf der linken Seite. – Ein weibliches Gegenstück für Volks- und Mittelschul-Unterricht der Mädchen bilden in Spanien und Latein-Amerika die Madres Escolapias mit dem Mutterhaus in Barcelona. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 261 – S. 262

Buch mit Kruzifix
Barmherzigkeit
Buch mit Kruzifix
Marozia

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Humanität

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Humanität Humanität (humanitas) bezeichnet 1) als Allgemeinbegriff das Wesen des Menschen, das ihn der Art nach von jedem andern Seienden unterscheidet. In diesem Sinn entwickelte den Begriff die scholastische Christologie für die humana natura…
Buch mit Kruzifix

Besessenheit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Besessenheit Besessenheit, die Besitzergreifung des Leibes eines Menschen durch einen bösen Geist aus weiser Zulassung Gottes. Man unterscheidet hauptsächlich 2 Grade: Umsessenheit (circumsessio), d.i. eine Besitzergreifung durch den Dämon von außen her, und Besessenheit…
Buch mit Kruzifix

Annunziaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Annunziaten Annunziaten, Orden von der Verkündigung Mariä: 1. Französische Annunziatinnen, von der hl. Johanna von Valois, der verstoßenen Gemahlin Ludwigs XII. v. Frankreich, aus ihrem Abfindungsgut in Bourges als beschaulichen Büßerinnen-Orden 1501 gegründet und…
Buch mit Kruzifix

Boleslau

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Boleslau Boleslau, Herzöge v. Böhmen: Boleslau I., 929-967, Bruder des hl. Wenzel, als Führer der heidnischen Adelspartei an dessen Ermordung beteiligt. Ursprünglich christenfeindlich, förderte er später das Christentum, ließ die Prager Kirche St. Veit…
Buch mit Kruzifix

Valerian de Magnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valerian de Magnis Magni (auch Magno), Valerian, OCap, bedeutender Apologet und Diplomat der Gegenreformation, philosophischer Schriftsteller, * 1668 zu Mailand, trat in Prag 1602 in den Orden ein, predigte in Böhmen und Österreich, wurde…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner