A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Spoleto

Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754 und (wiederholt) in der promissio Karls d. Großen v. 774 als Teil des Kirchenstaates (vgl. LP I 498), nachdem es sich schon 773 dem Papst Hadrian I. freiwillig unterworfen hatte (LP I 495f). Es umfasste einen großen Teil Mittelitaliens: Umbrien, Sabiner- und Marserland, Fermo und Camerino.

Herzog Wido (Guido) ließ sich 888 zu Langres zum westfränkischen König wählen, konnte sich aber gegen den Kapetinger Odo nicht behaupten; bald darauf wurde er nach der Besiegung Berengar` s I. von Friaul 889 in Pavia zum König v. Italien und 21.2.891 durch Papst Stephan VI. zum Kaiser gekrönt. Nach seinem Tode 894 folgte sein Sohn Lambert. Heinrich III. trat auf der Synode zu Florenz Spoleto zusammen mit Camerino und Fermo an Papst Viktor II als Lehen an, seither war das Herzogtum wiederholt Zankapfel zwischen Papst und Kaiser; 1155 zerstörte Barbarossa die Stadt. Seit dem Untergang der Hohenstaufen ständig beim Kirchenstaat, mit ihrer von Albornoz erbauten starken Festung ein Vorort der päpstlichen Herrschaft; seit 1860 ist es beim Königreich Italien. (Buchberger, Bd. IX, 1937, Sp. 735)

Wido (Guido), Herzog von Spoleto und Camerino, † 894; Sprößling einer austrasischen, nach Italien verpflanzten Familie, die den Päpsten schwer zusetzte. Nachdem er 888 vergeblich danach gestrebt hatte, an Stelle des Odo Kapet die westfränkischen Krone zu erwerben, gelang es ihm, nach Besiegung des Berengar v. Friaul 889 König von Italien zu werden. Der hilflose Papst Stephan VI. krönte ihn dann 21.2.891 zum Kaiser, wobei Wido in einem Paktum die Privilegien der römischen Kirche erneuerte. Papst Formosus musste ihn 892 nochmals und zugleich seinem Sohn Lambert die Kaiserkrone aufsetzen, rief aber schließlich (Herbst 893) den deutschen Kaiser Arnulf gegen die Gewaltherrschaft der Spoletiner herbei. (Buchberger, Bd. X, 1938, Sp. 865)

Lambert (Lampert) von Spoleto, König v. Italien, † 15.10.898 zu Marengo; Sohn der Ageltrude und des Kaisers Wido (Guido) v. Spoleto, der ihm den Königstitel erteilte und ihn 30.4.892 durch Papst Formosus zum Kaiser krönen ließ (Fragment eines Pactum bei A. Mercati in Festschrift Kehr [1926] 162/67). Nachdem der deutsche Kaiser Arnulf Rom verlassen, befestigte Lambert dort 897 seine Herrschaft aufs neue, während Papst Stephan VII. ein grausiges Gericht über die Leiche des Formosus abhielt. Im Bund mit Lambert ordnete Papst Johann IX. die verworrenen Verhältnisse in Rom. (Buchberger, Bd. VI, 1934, Sp. 352)

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche

Buch mit Kruzifix
Arnulf, deutscher König
Buch mit Kruzifix
Otto I.

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Arnold von Brescia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnold von Brescia Arnold von Brescia, * wohl Ende des 11. Jahrhunderts, † 1155. Studierte in Paris bei Abaelard und wurde in Brescia Priester und Augustiner-Chorherr. Ein eigenwilliger, zum Extremen geneigter Kopf, strengster Aszese…
Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner…
Buch mit Kruzifix

Indifferentismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Indifferentismus Indifferenz. Der Begriff der Indifferenz schließt in sich irgendwelche Form unbestimmten, unentschiedenen, schwankenden oder gleichgültigen Verhaltens, eine Unentschiedenheit des Willens auf Grund mangelnder oder noch nicht zur Klarheit und festen Bestimmtheit durchgedrungener Erkenntnis…
Buch mit Kruzifix

Appellanten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige…
Buch mit Kruzifix

Wiclifismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclifismus Der Wiclifismus (die Wiclifie) machte in England zunächst noch Fortschritte. Als aber Th. Arundel den Stuhl v. Canterbury (1396) und Heinrich IV. Lancaster den Thron bestieg (1399), erhoben sich Staat und Kirche zur…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner