Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sabbat

Sabbat, der durch das Gebot vollkommener Enthaltung von der Arbeit gekennzeichnete 7. Wochentag der Israeliten.

I. Das Arbeitsverbot. Wird im Dekalog Ex. 20,10 die Enthaltung von jeglicher Arbeit strengstens gefordert, so werden Ex. 34,21 besonders die Ernte- und Feldarbeiten verboten; dagegen ist Ex. 23,12 und Dt. 5,12ff. Die Rücksicht auf die Dienenden und auf das Vieh betont. Die Einzelvorschriften sind hervorgegangen aus dem Bestreben, das Gebot der Arbeitsenthaltung möglichst vollkommen zu beobachten. Man durfte am Sabbat kein Manna sammeln, nicht backen und kochen (Ex. 16,22ff), kein Feuer anzünden (Ex. 35,3); ja man sollte nicht einmal seine Behausung verlassen (Ex. 16,29). Der Sabbatschänder sollte mit dem Tode bestraft werden (Ex. 31, 14f; 35,2); daher wird der Mann, der am Sabbat Holz sammelt, gesteinigt (Nm. 15,32ff). –

In der vorexilen Zeit wurde das Ruhegebot nicht so streng aufgefasst; wenigstens war es nicht auffällig, an diesem Tage eine Reise zu unternehmen (2. Kg. 4,23f). Die Handelsgeschäfte sollten am Sabbat wie am Neumond (Am. 8,5) ruhen. Übertretungen waren jedoch vor wie nach dem Exil nicht selten (Jer. 17,19ff; Neh. 13,15ff). Um so strenger war die Einhaltung des Ruhegebotes in der Makkabäer-Zeit, wo man nicht einmal wagte, sich gegen feindliche Angriffe zu verteidigen (1. Makk. 2,31ff; 2. Makk. 5,25ff; 6,11). als sich dieser Rigorismus praktisch als unhaltbar erwies, gestand man wenigstens das Recht der direkten Notwehr gegen den angreifenden Feind zu, aber man durfte den Feind nicht in den Sabbat hinein verfolgen (1. Makk. 2,41; 2. Makk. 8,26).

Zur Zeit Christi galt es sogar als verboten, am Sabbat Ähren zu pflücken (Mt. 12,1f), zu heilen (Mt. 12,10; Lk. 13,14; Joh. 9,16) oder sein Bett zu tragen (Joh. 5,10). Um einer Verletzung des hl. Tages vorzubeugen, musste am vorausgehenden Tag alles zubereitet werden, weshalb dieser Rüsttag hieß (Mt. 27,62; Joh. 19,31 u. 42), nach Mk. 15,42 auch Vorsabbat genannt. Der Apg. 1,12 erwähnte Sabbatweg ist eine nähere Bestimmung zum Verbot, das Haus zu verlassen (Ex. 16,29).

Im Talmud sind diese pharisäischen Sabbat-Bestimmungen noch mannigfach detailliert. Die Mischna erklärt allein 39 Hauptarbeiten als biblisch verboten. Christus bezeichnete sich als den „Herrn des Sabbat“ (Mt. 12,8) und machte dieser Sabbat-Knechtschaft ein Ende. Der Sabbat war durch besondere Opfer ausgezeichnet (Nm. 28,9f; Ez. 46,4f); in den Synagogen fand Gottesdienst mit Lesung und Erklärung von Schrifttexten statt (Lk. 4,16ff). Nach rabbinischer Vorschrift war der Sabbat auch äußerlich zu ehren durch gut Essen und trinken (3 Mahlzeiten statt der sonst üblichen 2) und schöne Kleidung. –

Das Christentum ersetzte den Sabbat durch den Sonntag; nur einige Sekten halten am Sabbat fest (Sabbatharier). Siehe den Beitrag: Der Sabbat und der Sonntag der Christen

II. Über den Ursprung des Sabbat macht das Alte Testament keine näheren Angaben. Nach dem Schöpfungsbericht Gn. 1-2,3 ist die Siebener-Periode ein Grundgesetz der Weltordnung, das schon bei der Erschaffung von Gott beobachtet wird, der den 7. Tag segnet und heiligt (Gn. 2,3); darum muss auch Israel ihn heiligen (Ex. 20,8-11). Am Sabbat fällt deswegen auch kein Manna (Ex. 16,22ff). Eine eigentliche Einsetzung des Sabbat wird jedoch nicht erwähnt. Die Heraushebung des je 7. Tages geht wohl sicher in die nomadische Zeit Israels zurück und hängt mit der Orientierung nach den Mondphasen zusammen.

Sieben ist im Alten Testament vorzugsweise die heilige Zahl und wird als Gesamtheit, Fülle erklärt. Mit dem Kult der 7 den Alten bekannten Planeten hat die Heiligkeit dieser Zahl aber nichts zu tun; insbesondere hängt die Enthaltung von der Arbeit nicht mit dem Unglücksplaneten Saturn zusammen. Der ganze israelitische Festkreis ist nach Siebenheiten geordnet. Das Ruhen am 7. Tage ist speziell israelitisch. Die babylonischen Siebenertage (7.,14.,19., 21., u. 28. Monatstag) waren Trauer- und Bußtage, denen gegenüber der biblische Sabbat sich ganz selbständig ausgestaltete. Der Zusammenhang mit dem babylonischen sabattu (15. Monatstag, Vollmondstag, etymologisch unerklärt!) ist unsicher; sachlich besteht ein großer Unterschied. –

Das Sabbatjahr, Erlass- oder Freilassungsjahr genannt, ist das 7. Jahr, in dem nach Lv. 25, 1-7 das Feld nicht besät und der Weinberg nicht beschnitten werden durfte; nach Dt. 15,1f. musste am Ende von 7 Jahren der Gläubiger das seinem israelitischen Volksgenossen gewährte Handdarlehen erlassen; Dt. 15,12 gebietet, daß dem israelitischen Sklaven, der sich seinem Volksgenossen verkauft hat, im 7. Jahr die Freiheit zurück gegeben werde; nach Ablauf von 7 Jahren sollte am Laubhüttenfest dem Volk das Gesetz vorgelesen werden (Dt. 31,10f). Jedes 7. Sabbatjahr (49. bzw. 50. Jahr) sollte als Jubeljahr (Halljahr) begangen werden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 48 – Sp. 50

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Sabbathianer
Buch mit Kruzifix
Bollandisten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Akkomodationsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkomodationsstreit Akkomodationsstreit oder Ritenstreit heißt der Streit über die Frage, inwieweit sich die christlichen Missionare den Landessitten anpassen dürfen (missionarische Akkomodation). Er entbrannte zuerst in China zwischen den Jesuiten einerseits, den Dominikanern, Franziskanern, Lazaristen…
Buch mit Kruzifix

Deismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deismus Deismus, das System einer natürlichen Religion, die als kritischen Maßstab für alle positive Religion gewertet wird, daher grundsätzlich eine Offenbarung im strengen Sinn des Christentums ablehnt. I. Geschichte. Wurzel des Deismus ist das…
Buch mit Kruzifix

Bilderstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bilderstreit Bilderstreit. I. Im Orient. Die Kirche suchte von Anfang an, besonders bei weiterer Ausbildung der Bilderverehrung, Ausartungen zu verhüten; so Papst Gregor der Große gegen Bischof Serenus v. Marseille (Migne PL 77, 1027).…
Buch mit Kruzifix

Apostel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostel 1) Der Name Apostel geht auf Jesus zurück (Lk. 6,13), wird häufig von Lk. (Evangelium und Apostelgeschichte), selten noch von Mt. (nur 10,2) und Mk. (6,30) gebraucht, die meist „die 12 Jünger“ oder…
Buch mit Kruzifix

Bayle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bayle Bayle, Pierre, Philosoph, Historiker, Journalist, * 18.11.1647 zu Carlat-le-Comte (Comté de Foix) bei Pamiers (Denkmal), † 28.12.1706 zu Rotterdam. Empfing die erste Bildung durch seinen Vater, den calvinistischen Prediger Jan Bayle, und auf…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Sabbatweg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatweg Sabbatweg. Der Befehl Ex. 16,29, der für den Aufenthalt Israels in der Wüste galt, wurde später als Verbot auch für die Folgezeit aufgefaßt, und man setzte die Strecke, über die man am Sabbat nicht hinaus gehen darf, auf 2000 Ellen fest, wobei man sich auf Nm. 35,5 stützte.…
Buch mit Kruzifix

Götzendienst

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Götzendienst Götzendienst (von Götze = Gussbild), also göttliche Verehrung gegossener Bilder, dann jeglichen Symbols oder Bildes der Götter. 1) Allgemein siehe Abgötterei. – 2) Im alten Bund. Die Bibel nennt Hausgötzen, Schnitzbilder, Gussbilder, eigentlich geschnitztes Bild mit Silber überzogen (Richt. 17,4); mit Gold überzogen: Ephod (Richt. 8,27; vgl. Is.…
Buch mit Kruzifix

Israel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israel Israeliten, das vom Patriarchen Jakob mit dem Beinamen Israel abstammende semitischen Volk, welches etwa seit 1230 v. Chr. Palästina bewohnte. Die Selbstbezeichnung bildet offenbar gegenüber dem Namen Hebräer, der nur im Mund von Ausländern oder zur Unterscheidung von diesen gebraucht wird, den Ehrentitel als Nachkommen des großen gemeinsamen…
Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung und Neueinweihung des Tempels und an die Weihe des neu errichteten Brandopferaltars (1. Makk. 4,…
Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner landwirtschaftlichen Bedeutung „Fest der Einsammlung“ (Ex. 23, 16; 34, 22), das letzte der 3 jüdischen…
Buch mit Kruzifix

Sadduzäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sadduzäer Sadduzäer, nach den Pharisäern die wichtigste jüdische Partei zur Zeit Jesu. Ihr Ursprung und Wesen sind nicht völlig geklärt. Gewöhnlich wird der Name Sadduzäer vom Hohenpriester Sadok (2. SM. 8,17) hergeleitet, dessen Geschlecht, „die Söhne Sadoks“ (Ez. 40,46 usw.; Sir. 51,12H), seit Salomon bis 175 v. Chr. die…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner