A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ratramnus

Rat(h)ramnus, Mönch in Corbie, wo er nach 825 eintrat, † nach 868. Fälschlich früher auch Bertramus genannt, woher der Name Bertramiten für die Anhänger seiner Lehre. Ratramnus hat an allen theologischen Kontroversen seiner Zeit Anteil genommen. Seine Schrift De eo quod Christus ex virgine natus est wendet sich gegen eine damals in Deutschland auftauchende, an Doketismus streifende Lehre, daß Christus den Schoß der Jungfrau nicht auf natürlichem Wege verlassen habe. Ratramnus ist bestrebt, sowohl das Übernatürliche wie das Natürliche der Geburt aus der Jungfrau zu wahren. In den Prädestinations-Streit des Gottschalk griff Ratramnus mit Libri duo de praedestinatione (850) ein. Er vertritt gegen Hinkmar v. Reims eine doppelte Prädestination, zur Beseligung und zur Verdammnis, schließt aber reine Prädestination zur Sünde und eine von Gott verursachte Notwendigkeit zu sündigen, bei den Reprobierten aus.

Eine wechselvolle Geschichte und Beurteilung hat De corpore et sanguine Domini aus dem ersten Abendmahlsstreit erfahren. Sie ist gegen das gleichnamige Werk des Paschasius Radbertus gerichtet, der, in der Tradition des Ambrosius stehend, die Realität des Leibes Christi nach der Verwandlung so sehr betont hatte, daß der Unterschied zwischen dem historischen und dem sakramentalen Leib nicht genügend hervor trat und eine kapharnaitische Auffassung sich auf ihn berufen konnte. Daher stellte Karl der Kahle an Ratramnus die Frage, ob der Genuss des Fleisches und Blutes Christi durch die Gläubigen „in mysterio an in veritate“ erfolge.

Ratramnus zerlegt diese Frage in 2 Unterfragen, nach denen er sein werk gliedert: 1) Ist das, was wir direkt sehen, der Leib Christi oder ist dieser unsern leiblichen Augen so verborgen, daß er nur mittels des Glaubens erfaßt werden kann? 2) Ist der sakramentale Leib völlig identisch mit dem gestorbenen und jetzt verklärten?

Die 1. Frage ist nicht die nach dem Verhältnis des eucharistischen Leibes zu den Gestalten von Brot und Wein, sondern die nach der Erkennbarkeit. Wenn darum Ratramnus die species visibilis der substantia invisibilis gegenüber stellt, so hat species nicht die später gewonnene Bedeutung. Weil Ratramnus nach dem Erkennen, nicht nach dem Sein fragt, lehnt er eine Gegenwart in veritate, d. h. bei ihm eine sinnlich wahrnehmbare, ab und bekennt eine solche in figura = verhüllt.

Bei der 2. Frage ist Ratramnus durch seinen Gegensatz zu Paschasius einer spiritualistischen Auffassung in seinen Ausführungen und Beweisen zu nahe gekommen. Die Verfechter einer nur symbolischen Gegenwart haben ihn daher nicht ganz zu Unrecht für sich in Anspruch genommen. Doch liegt es Ratramnus ferne, die reale Gegenwart zu leugnen. Das kleine Werk De anima weist nach, daß die Seele nicht wie ein Körper sich zum Raum verhält… –

Ratramnus zeichnet sich aus durch reiche Kenntnis der Väter und gewandte Darstellung. In den Lehrmeinungen ist er Augustinist, besonders im Prädestinations- und Abendmahlsstreit. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 642 – Sp. 643

Tags: Benediktiner
Buch mit Kruzifix
Karl der Große bis Karl V. römisch-deutsche Kaiser
Buch mit Kruzifix
Goldene Bulle

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich…
Buch mit Kruzifix

Heinrich IV.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich IV., deutscher Kaiser Heinrich IV., * 11.11.1050, folgte seinem Vater Heinrich III. 1056, † 7.8.1106. Nach der schwachen Vormundschaft seiner französischen Mutter Agnes, der er durch die Entführung von Kaiserswerth 1062 entrissen wurde,…
Buch mit Kruzifix

Jakob von Molay

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakob von Molay Molay, Jacques de, letzter Großmeister des Templerordens, * um 1245 zu Molay in Burgund, im Orden seit 1265, im Orient erstmals erwähnt als Gegner der Friedenspolitik des Großmeisters Guill. De Beaujeu,…
Buch mit Kruzifix

Moab

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moab Moab, im Alten Testament 1. Name eines Stammvaters, des Sohnes Lots von seiner älteren Tochter (Gen. 19, 37); 2. eines von diesem abstammenden Volkes (zuerst Ex. 15, 15 u. ö.), sonst Moabiter genannt…
Buch mit Kruzifix

Todesstrafe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Todesstrafe Todesstrafe, die gewaltsame Zerstörung des Lebens eines Verbrechers durch Vollstreckung eines von der Obrigkeit gefällten Todesurteils. Daß die höchste Staatsgewalt das Recht dazu hat, ist im Alten Bund wiederholt ausgesprochen, im neuen Testament…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Werkmeister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Werkmeister Werkmeister, Benedikt Maria Leonhard, wegen seiner „aufklärerischen“ Richtung übel berufener katholischer Theologe, war zu Füssen (Allgäu) 1745 geboren, kam 1757 in die Benediktiner-Abtei Neresheim und trat daselbst 1764 in den Orden ein. Nach seiner Priesterweihe (1769) wurde er Novizenmeister; er versah dieses Amt, obschon er nach eigenem Geständnis…
Buch mit Kruzifix

Gottschalk von Orbais

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottschalk von Orbais Gottschalk von Orbais, OSB, Prädestinatianer des 9. Jahrhunderts, war der Sohn eines sächsischen Grafen Berno. Zu frühester Jugend kam er als Oblate in die Abtei Fulda und musste auf Grund des elterlichen Gelübdes das Mönchsgewand nehmen. Vor dem Empfang der höheren Weihen gelang es ihm, zu…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem…
Buch mit Kruzifix

Rautenstrauch

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rautenstrauch Rautenstrauch, Franz Stephan, OSB, josephinischer Erneuerer des österreichischen theologischen Unterrichtes, * 29.7.1734 zu Blottendorf (Bez. Böhm.-Leipa), † 30.9.1785 zu Erlau (Ungarn). 1750 Benediktiner von Brevnov-Braunau, Professor der Philosophie und des Kirchenrechts in Prag, 1773 zum Abt gewählt, 1774 Dr. theol., wurde er infolge seines staatskirchlichen Prolegomena in jus…
Buch mit Kruzifix

Paschasius Radbertus

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paschasius Radbertus Paschasius Radbertus, der hl., OSB, einer der gelehrtesten Theologen seiner Zeit, war um 786 zu Soissons geboren und trat unter dem heiligen Abt Adalhard ind as Kloster zu Corbie in der Picardie. Er war hier Anfangs namentlich als Lehrer tätig, und der jüngere Adalhard, der hl. Ansgar,…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner