A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pombal

Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem haltlosen König Joseph I. (1750-77) fast unumschränkt, zwar verdient um die Hebung der Verwaltung, der Finanzen und des Handels in dem sehr danieder liegenden Lande, aber ausgesprochener Absolutist, machtgierig, tyrannisch und in den Mitteln nicht wählerisch. Er suchte vor allem die Macht des Adels und den Einfluß des Klerus zu brechen und gab den ersten Anstoß zum Sturm gegen die Jesuiten, die Hauptgegner seiner Politik. Der Aufreizung der Indianer in Paraguay („Krieg der 7 Reduktionen“), verderbter Moral und unerlaubter Handelsgeschäfte beschuldigt, wurden sie vom Hofe ausgeschlossen, der Kardinal Saldanha, ein Verwandter Pombal`s, von Benedikt XIV. zu ihrem Visitator bestellt; der Patriarch Atalaya von Lissabon suspendierte sie (7.6.1758) von Kanzel und Beichtstuhl. Nach einem angeblichen Attentat auf den König (3./4.9.1758) ging Pombal aufs brutalste vor: die Jesuiten wurden als „Mitverschworene“ aus Portugal und seinen Kolonien verbannt, die meisten mittellos nach dem Kirchenstaat geschafft, 50-60 (auch deutsche Missionare) jahrelang eingekerkert, die Güter des Ordens beschlagnahmt. Proteste Klemens XIII. waren vergeblich. Pombal wies 1760 den Nuntius F. Acciaioli aus und ließ 1761 den greisen Gabriel Malagrida SJ durch die gefügige Inquisition als „Ketzer“ und „Hochverräter“ verurteilen und hinrichten. Der Bruch mit Rom dauerte fast 10 Jahre. Pombal erreichte mit Spanien und Frankreich schließlich die völlige Aufhebung des Jesuitenordens durch Klemens XIV. Nach der Thronbesteigung der frommen Königin Maria I. Wurde Pombal entlassen, in Prozeß genommen und 1781 zum Schadenersatz verurteilt; viele seiner Verordnungen wurden rückgängig gemacht. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, Sp. 361 – Sp. 362

In kurzer Zeit brachte er es dahin, alle Hauptämter des Königreiches in seiner Hand zu vereinigen, und so herrschte er an Stelle des schwachen Königs mit absoluter Gewalt bis zu dessen Tode (am 24. Februar 1777). In der innern Politik ging Pombals Hauptbestreben dahin, die Macht des Adels und den Einfluß der Geistlichkeit zu brechen, das ganze Land in allen zweigen der Verwaltung, des Handels und des Verkehrs nach seinen Ideen umzugestalten, sich selbst und seine Familie nach Möglichkeit zu erhöhen und zu bereichern. In der auswärtigen Politik wagte er es, den Kampf mit Spanien aufzunehmen, nicht aber, das drückende Joch Englands abzuschütteln. –
… Nicht allein in Portugal, sondern auch in dessen Kolonien in asien, Afrika und Amerika wurden sämtliche Jesuiten durch königliche Dekrete vom 19. Januar und 3. September 1759 gefangen genommen… Auch viele andere der besten Welt- und Ordens-Geistlichen wurden verhaftet, ebenso der Bischof von Coimbra wegen eines Hirtenbriefes, in welchem er die Lesung von Schriften Voltaire`s, Rousseau`s u.A. verboten hatte. Um vollständig frei schalten zu können, veranlaßte Pombal den Bruch mit Rom durch die Verweisung des apostolischen Nuntius Philipp Acciajoli am 15. Juni 1760. Erst nach dem Tode Klemens XIII. knüpfte Carvalho die Verbindung mit Rom wieder an, verfuhr aber auch dann ebenso willkürlich wie bisher…
Solange der schwache König Joseph I. Lebte, vermochte Pombal sich auf der Höhe seiner Macht zu halten. Mit dem Regierungsantritt der Königin Maria (1777) trat in der Staatsverwaltung eine Änderung ein. Zahlreiche, schon seit langem in den Kerkern schmachtende Gefangene wurden aus den Gefängnissen entlassen, die Prozeßakten vom Jahre 1759 wegen der angeblichen Verschwörung revidiert und die Verurteilten nachträglich frei gesprochen. Pombal erhielt zunächst seine Entlassung und zog sich vom öffentlichen Leben zurück. Bald darauf aber wurde ein Proezß gegen ihn angestrengt, der in einer Verurteilung durch königliches Dekret vom 23. August 1781 seinen vorläufigen Abschluß fand. Die verdiente Leibesstrafe wurde Pombal erlassen, den Parteien und dem Fiskus die weitere Verfolgung anheim gegeben. Verbannt vom Hofe, starb Pombal am 8. Mai 1782.
… Daß Pombal der erste und eifrigste Betreiber der völligen Aufhebung der Gesellschaft Jesu war, ist eine Tatsache und zugleich sein unvergänglicher Ruhmestitel bei allen Gegnern der katholischen Kirche. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 10, 1897, Sp. 154 – Sp. 156

Tags: Christenverfolgung, Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Todesstrafe
Buch mit Kruzifix
Enzyklopädisten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jesuaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuaten Jesuaten (Clerici apostolici S. Hieronymi), Laiengenossenschaft, um 1360 in Siena vom seligen Johannes Colombini gestiftet, um durch Gebet, Kasteiungen und Werke der Nächstenliebe, besonders Krankenpflege und Totenbegräbnis, am heil der Seelen mitzuarbeiten. Den…
Buch mit Kruzifix

Hermes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hermes Hermes, Georg, Philosoph und Theologe, *22.4.1775 zu Dreierwalde (Westfalen), †26.5.1831 zu Bonn. I. Leben. Hermes studierte in Münster 1792-97, wo ihn der von Kant abhängige Exjesuit Fr. Überwasser und die Werke Stattlers beeinflussten.…
Buch mit Kruzifix

Kirchenaustritt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kirchenaustritt Kirchenaustritt. 1) Durch die gültige Taufe, auch wenn durch Häretiker oder Schismatiker gespendet (Ketzertaufe), wird der Mensch von Rechts wegen Mitglied der von Christus gestifteten Kirche mit allen Rechten und Pflichten (persona in…
Buch mit Kruzifix

Cäsarea

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsarea Name und Beiname vieler Städte im Altertum, als Dank für kaiserlichen Wohltaten (bes. Augustus, Tiberius), mehrere auch Bischofssitze: Cäsarea in Palästina, am Meer gelegen (C. Maritima), als Stratonsturm (daher auch C. Stratonis) Gründung…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moritz von Sachsen Moritz, Herzog und seit 1547 Kurfürst von Sachsen, * 21.3.1521 zu Freiburg, † 11.7.1553; Neffe des Herzogs Georg des Bärtigen, Sohn und 1541 Nachfolger Heinrichs des Frommen, war mit diesem protestantisch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Saint-Jure, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er…
Buch mit Kruzifix

Lachaise

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lachaise Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in einer Passio, die ihn irrtümlich nach Achaia versetzt (Th. Ruinart, Acta martyrum, Regensburg 1859, 550/53).…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner