Papstfabeln

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Papstfabeln

Papstfabeln, mittelalterliche Erdichtungen, die Döllinger 1863 unter diesem Titel (1890 v. J. Friedrich) in kritischer Behandlung zusammenfaßte. Es sind:

– die Fabel von der Päpstin Johanna

– dem erdichteten Papst Cyriacus

– der Selbstabsetzung des Papstes Marcellinus in den erdichteten Akten der Synode v. Sinuessa

– der Taufe Konstantins I. durch Papst Silvester I.,

– die Konstantinische Schenkung,

– die Erhebung des Gegenpapstes Felix II. zum rechtmäßigen Papst auf Kosten des Papstes Liberius

– die Verketzerung des Papstes Anastasius II.,

– die Entstellung des Verhältnisses Papst Gregors II. zu Kaiser Leo III.,

– die Charakterisierung des gelehrten Papstes Silvester II. als Verbündeten des Teufels.

Mit Unrecht preßte Döllinger in die Papstfabeln auch die zur Zeit des Vatikanums viel erörterte Frage über die Irrlehre des Papstes Honorius I. oder, wie er sagte, die Ignorierung der Verurteilung des Honorius im Mittelalter. Zur Verbreitung der Papstfabeln hat besonders Martin von Troppau beigetragen. Die verdienstlichen Feststellungen Döllingers sind im einzelnen durch neuere Forschungen ergänzt und berichtigt worden, so über die Konstantinische Schenkung, die Liberius– und Honoriusfrage usw. Können die von Döllinger behandelten Papstfabeln als erledigt gelten, wenn auch neuerdings noch z. B. die Existenz der Päpstin Johanna Verteidiger gefunden hat, so treiben andere Papstfabeln in der antikatholischen Polemik und in populären Darstellungen ihr Unwesen weiter, z.B. die Behauptung,

– Gregor VII. sei jüdischer Herkunft gewesen,

– Alexander III. habe Kaiser Friedrich Barbarossa beim Abschluß des Friedens von Venedig (1177) entwürdigend behandelt,

– Klemens XIV. sei von den Jesuiten vergiftet worden,

– Pius IX. sei Freimaurer gewesen usw.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 936

Buch mit Kruzifix
Theodora die Ältere
Buch mit Kruzifix
Tertullian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gratry

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gratry Gratry, Aug. Jos. Alphonse, französ. Philosoph und Moraltheologe, * 30.3.1805 zu Lille, † 7.2.1872 zu Montreux; erst Artill.-Offizier, 1832 in Straßburg Priester und Professor am Kl. Seminar, 1841 Leiter des Coll. Stanislas in…
Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Talleyrand

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Talleyrand Talleyrand, französisches Adelsgeschlecht, wohl eine Linie der Grafen v. Périgord, seit dem 18. Jahrhundert Talleyrand-Périgord genannt. Alexandre Angélique, * 16.10.1736 zu Paris, † 20.10.1821 ebd.; 1766 Koadjutor und 1777 Nachfolger des Erzbischofs von…
Buch mit Kruzifix

Kain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johanna Maria vom Kreuz Johanna Maria vom Kreuz (Giovanna M. della Croce, der Welt: Bernardina Floriani), ehrw., Klarissin, * 8.12.1603 zu Roveredo, † 26.3.1673 ebd. (Grab in San Carlo); widmete sich schon von Jugend…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner