Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Paläologen

Paläologen, ein seit dem 11. Jahrhundert hervor tretendes byzantinisches Adelsgeschlecht, das beim Sturz des Lateinischen Kaisertums auf den Thron gelangte mit Michael VIII. (1261-82), der durch den Geschichtsschreiber Georg Akropolites 1274 eine vorüber gehende Union mit Papst Gregor X. schloss und Johannes XI. Bekkos zum Patriarchen erhob.

Die von ihm behauptete Macht zerbröckelte unter seinen Nachfolgern Andronikos II. (1282 bis 1328) und III. (1328-42). Johannes V. (1342-76), machtlos gegenüber Johannes VI. Kantakuzenos und entthront von seinem Sohn Andronikes IV. (1376-79), suchte bei Papst Urban V. Hilfe und legte 1369 in Rom das katholische Glaubensbekenntnis ab; er wurde durch die Türken auf den wankenden Thron wieder erhoben (1379-91).

Sein tüchtiger Sohn Manuel II. (1391 bis 1425), der als Schriftsteller hervor ragte und die größte byzantinische Apologie gegen den Islam schrieb, rief gegen Sultan Bajezid den König Sigismund von Ungarn zu Hilfe, der aber 1396 bei Nikopolis geschlagen wurde. Johannes VIII. (1425-48), Manuels Sohn, schloss, beraten von Amirutzes, mit Papst Eugen IV. die Union zu Florenz. Sie wurde jedoch in Konstantinopel nicht anerkannt und konnte so die zerfallende Herrschaft nicht mehr stützen.

Diese fand ihr Ende unter dem seine Hauptstadt tapfer verteidigenden Konstantin XII. (1448-53) durch Sultan Mohammed II.

Konstantins Nichte Zoë, aus einer peloponnesischen Seitenlinie, heiratete als Sophia Paläologa 1472 den Großfürsten Iwan III. von Moskau. Sophias Bruder Andreas verkaufte seine Thronrechte 1494 an Karl VIII. Von Frankreich, 1502 an Ferdinand V. von Aragon. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 875

Buch mit Kruzifix
Lavigerie
Buch mit Kruzifix
Oströmisches Reich

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich…
Buch mit Kruzifix

Bilderstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bilderstreit Bilderstreit. I. Im Orient. Die Kirche suchte von Anfang an, besonders bei weiterer Ausbildung der Bilderverehrung, Ausartungen zu verhüten; so Papst Gregor der Große gegen Bischof Serenus v. Marseille (Migne PL 77, 1027).…
Buch mit Kruzifix

Aschermittwoch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aschermittwoch Aschermittwoch (feria IV cinerum), der Mittwoch vor dem 1. Fastensonntag. Mit ihm begann im 7. Jahrhundert, vielleicht schon in den letzten Jahren Gregors des Großen, die Fastenzeit, daher kam für den Aschermittwoch der…
Buch mit Kruzifix

Stedinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Stedinger Stedinger (in den Urkunden Stedingi, Stetingi und Stadingi, d. h. Gestadebewohner) hießen seit dem 13. Jahrhundert die friesischen Bewohner der Weser-Niederungen von Oldenburg und Bremen zum Meer, die, im 12. Jahrhundert aus dem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner