A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Otto II.

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Otto II., deutscher Kaiser

Otto II. 973 bis 983, * 955, wurde noch zu Lebzeiten des Vaters (Otto I.) 961 zum Nachfolger designiert und Weihachten 967 von Johann XIII. zum Kaiser gekrönt. Seine Politik zu Ungunsten des bayrischen Verwandten führte zur Abtrennung Kärntens von Bayern. Der Reichskrieg gegen Frankreich, das Lothringen und Aachen besetzt hatte, führte den Kaiser bis vor Paris. Auch im Osten erzielten Deutschtum und Christentum unter Otto Fortschritte (Gründung der Bistümer Odense und Olmütz; Erfolge Bischof Pilgrims). Vor allem nahm mit Otto das Kaisertum die Mittelmeerpolitik der alten Imperatoren wieder auf. Adelsstreitigkeiten in Rom, die Gefangennahme und Erdrosselung Benedikts VI., die Wirren unter dessen Nachfolgern riefen den Kaiser 980 nach Italien (Aufhebung des Bistums Merseburg auf einer römischen Synode). Nach Unterwerfung Roms wandte er sich, durch imperialistische wie religiöse (Kampf gegen den Islam) Ziele bestimmt, nach Unteritalien. Der anfängliche Sieg bei Capo Colonne wandelte sich jedoch in eine Niederlage. Aber ein Reichstag in Verona offenbarte die enge Verschmelzung Italiens mit Deutschland. Nach abermaligem Eingreifen in die römischen Verhältnisse (Einsetzung Johanns XIV.) starb Otto 7.12.983 zu Rom; er ruht in den Vatikanischen Grotten. –

Trotz jugendlichem Überschwangs hielt Otto seine Politik im Rahmen des Erreichbaren. Der national-deutsche Zug tritt bei ihm mehr zurück als bei seinem Vater, wenn auch das Bild Ottos II. noch kein so stark internationales Gepräge trägt wie das seines Sohnes. Stets beherzt, hat Otto das Leben eingesetzt für seinen hohen Beruf. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII., 1935, Sp. 839 – Sp. 840

Buch mit Kruzifix
Otto III.
Buch mit Kruzifix
Sodomie

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Simonie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simonie Simonie (simonia), der nach Simon Magus benannte Handel mit geistlichen Sachen. I. Begriff. Zunächst verstand man unter den geistlichen Sachen die Sakramente und Sakramentalien, dann auch die kirchlichen Ämter, in der Karolingerzeit weiterhin…
Buch mit Kruzifix

Wiedergeburt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedergeburt Wiedergeburt. I. Dogmatisch. Regeneratio, bedeutet in der Rede Jesu Mt. 19,28 die Umgestaltung der Welt am Gerichtstag, in Pauli Mund aber (Tit. 3,5) die Umgestaltung der Einzelseele im Hl. Geist durch die Taufe.…
Buch mit Kruzifix

Monistenbund

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monistenbund Monistenbund. Die Verbreitung des Schrifttums E. Haeckels und der Kampf gegen den wissenschaftlich, kulturell und politisch stetig wachsenden Einfluss der christlichen Kirchen in Deutschland, besonders auch der katholischen, führten seit 1900 die Vertreter…
Buch mit Kruzifix

Hus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hus Hus, Jan, tschechisch-nationalkirchl. Vorkämpfer, * um 1370 zu Husinec (wovon sein Name), 1393 Baccalaureus in artibus, 1394 in theol., 1396 Magister in artibus, 1401-02 Dekan der philosophischen Fakultät, im Wintersemester 1402/03 Rektor der…
Buch mit Kruzifix

Chasaren

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chasaren Chasaren, uralaltaiisches westtürkisches, halbnomadisches Volk und nach der Völkerwanderung gegründetes Reich am Kaspischen Meer (Chasaren-Meer), an der Wolga (Chasaren-Fluss) und teilweise auf der Krim. Seit 585 geschichtlich bezeugt; meist mit den Byzantinern befreundet.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner