A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Mormonen

Mormonen, nordamerikanische Sekte, gegründet 1830 in Fayette (Neuyork) durch Joe Smith, von dem sie in Wesen und Lehre ihr eigenartiges Gepräge erhielt.
Die Sekte bildet einen straff organisierten Kirchenstaat mit theokratischer Verfassung. Im Namen Gottes regieren 3 Apostel (Nachfolger der 3 Säulenapostel Petrus, Jakobus und Johannes) als erste Präsidentschaft, unter ihnen der Präsident als höchste Autorität, darunter das Apostelkollegium, die Siebzig, Patriarchen, Hohenpriester und Ältesten. Außer dieser Verwaltungs-(Melchisedech-) Priesterschaft, deren Mitglieder nur alten Mormonen-Familien entnommen werden, besteht die Aarons-Priesterschaft für Lehre, Sakramenten-Empfang und Seelsorge mit Bischöfen, Priestern, Lehrern und Diakonen. Ferner gibt es Frauen-Hilfsvereine, Fortbildungs-Vereine für die Jugend usw. – Die Glaubenslehre der Mormonen gründet auf einem primitiven, materialistischen Polytheismus. Aus der geistigen Urmaterie entstand Urgott, der zahllose intelligente, aber unvollkommene Wesen zeugte, die, nachdem sie „durch das Heiligtum des Fleisches hindurch gegangen“ waren, Götter der verschiedenen Welten wurden und neue Wesen zeugten (in unserer Welt die Menschen), die ihrerseits nach Abschluß der Entwicklung im Fleisch zu Göttern werden. Höchste Aufgabe des Menschen ist deshalb, möglichst viele menschliche Leiber zum Dasein zu bringen, um dadurch den unentwickelten Göttersöhnen und Göttertöchtern die Möglichkeit der Entfaltung und Vollendung zu bieten. Die Forderung der Polygamie ist also mit der Gotteslehre der Mormonen grundsätzlich verbunden. Die Erbsünde wird geleugnet, der Sühnetod Christi im Rahmen der Gesamtlehre anerkannt, Verrichtung guter Werke streng gefordert, die Taufe nur an herangewachsenen (meist 8jährigen) Kindern und nur durch Untertauchen vollzogen, jede von Nicht-Mormonen gespendete Taufe für ungültig erklärt, die stellvertretende Totentaufe gelehrt und die Notwendigkeit eines von Christus eingesetzten Priesterstandes betont. Außer Taufe werden Abendmahl und Handauflegung (zum Empfang des Hl. Geistes) als Sakramente betrachtet. Die Offenbarung ist mit Christus nicht abgeschlossen, sondern dauert durch die Mormonen bis zum Ende der Tage. Die Sekte vertritt den Chiliasmus. – Der Gottesdienst trägt einen munteren und volkstümlichen Zug. – Die kulturellen Leistungen in Urbarmachung des öden Salzseegebietes und Erziehung breitester Massen, zum großen Teil verkommener Menschen, zu geregeltem Leben und geordnetem Staatswesen (Alkohol und Rauschmittel sind verboten) verdienen Anerkennung. –

Religiös betrachtet ist die Sekte ein Gemisch von gnostisch-alt-heidnischer Götterlehre, islamitischen Vielweiberei, jüdischer Theokratie, rationalistisch-protestantischer Bibeldeutung und katholisierender Verfassung mit einem Einschlag von amerikanischem Nationalismus und angelsächsischer Zähigkeit.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 330-331

Tags: Heidentum, Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Menschensohn
Buch mit Kruzifix
Ausschließungsrecht

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Caulet von Pamiers

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Caulet von Pamiers Caulet, Franz Stephan von, Bischof von Pamiers, erwarb sich im Regalienstreit durch den Mut, mit dem er den Anmaßungen Ludwigs XIV. Widerstand, einen verdienten Ruhm; diesem jedoch tut sein Verhalten in…
Buch mit Kruzifix

Michael von Cesena

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Michael von Cesena Michael von Cesena, OMin, * zu Cesena, † 29.11.1342 zu München; studierte zu Paris, wurde Magister theol., 1316 Ordensgeneral. Gab 1316 und 1325 dem Orden neue Generalstatuten und rottete im Einvernehmen…
Buch mit Kruzifix

Port Royal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld,…
Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu,…
Buch mit Kruzifix

Justina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Justina Justina, Francucci Bezzoli, sel., OSB, * um 1260 zu Arezzo, † 12.3.1319; Einsiedlerin in einer Apenninenschlucht, dann Nonne zu Arezzo, die letzten 20 Jahre blind. Kult 1890 bestätigt. Fest in Arezzo 12. März.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Philister

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des nur bei den Dichtern des Alten Testamentes genannten Landes Pelescheth, des späteren Palästina, d. h.…
Buch mit Kruzifix

Nabatäer

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nabatäer Nabatäer, das in den Inschriften (Nabato) genannte Volk. Ob sie mit den Nabajoth identisch sind, ist strittig. Unzweifelhaft ist ihr erstes Auftreten in der Profangeschichte während der Diadochenkämpfe (Überfall ihrer Hauptstadt Petra durch Demetrius Poliorketes und dessen darauf folgende Niederlage 313/12 v. Chr. und ihre erste Erwähnung in…
Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286 nahm er Maximianus Herkuleus zum Mitregenten an; beide erhoben 293 Konstantius Chlorus und Galerius zu…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes’ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
Buch mit Kruzifix

Chamiten

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamiten Cham (d. h. Schwarzer), 1. einer der drei Söhne Noe“s, durch deren Nachkommen die verödete Erde nach der Flut wieder bevölkert wurde. Da Cham immer in der Mitte zwischen Sem und Japhet genannt wird (Gen. 5, 31; 6, 10; 7, 13; 9, 18; 10, 1; 1. Par. 1,…
Buch mit Kruzifix

Aufklärung

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aufklärung Aufklärung als geschichtliche Erscheinung ist die theoretische und praktische Tendenz, von der christlichen Offenbarung und Kirche und allem, was mit ihr zusammen hängt, als einer „Verfinsterung des Geistes“ sich frei zu machen und nur einen Glauben, den an die sola ratio, anzuerkennen. Im Laufe der Religions-Geschichte haben fast…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner