A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Luitprand von Cremona

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Luitprand von Cremona

Luitprand (Liutprand), Bischof von Cremona, Geschichtsschreiber, * um 920, † um 970; aus vornehmem langobardischen Geschlecht, am Hof des Königs Hugo v. Italien gebildet, wurde Diakon in Pavia, später Kanzler von Hugos Gegner Berengar II und 949 sein Gesandter nach Konstantinopel. Zurückgekehrt, verfeindete er sich mit ihm und fand gute Aufnahme beim deutschen König Otto I. Bischof Recemund v. Elvira, der Gesandte Abderrahmans an Otto, bat ihn 956, eine Geschichte Europas zu schreiben. 958 bis 962 arbeitete er an dem Werk, Antapodosis = Wiedervergeltung genannt. Es beginnt mit der Einnahme von Garde-Fraînet durch die Araber 888, behandelt vornehmlich burgundische, griechische, italienische und deutsche Verhältnisse und bricht mit dem 6. Buch vorzeitig um 962 ab. Memoirenhaft gehalten, in der Darstellung der Ereignisse subjektiv, ist es im Ton boshaft und schmähsüchtig und liebt Anekdoten und eingeschobene Reden.

Seit 961 Bischof von Cremona, nahm Luitprand im Dienst Ottos an wichtigen Staatshandlungen teil (so an der Synode in der Peterskirche, die den Papst Johann XII. absetzte und Leo VIII. erhob) und rechtfertigte des Kaisers Politik 960 bis 964 im Liber de rebus gestis Ottonis, der wiederum feindselig gegen Berengar, aber doch sachlicher als die Antapodosis ist. 968 ging Luitprand als Brautwerber für Otto II. nach Konstantinopel; darüber berichtet seine spottsüchtige, hasserfüllte, unvollendete Relatio de legatione Constantinopolitana. Außer den Adversarien und dem Chronicon wurde ihm noch irrig der Liber pontificalis oder das Opusculum de vitis Romanorum pontificum beigelegt, weil im letzten Kapitel die Antapodosis wörtlich ausgeschrieben ist Es ist wahrscheinlich zu Osnabrück 1077 bis 1085 verfaßt. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 618 – Sp. 619

Buch mit Kruzifix
Sodomie
Buch mit Kruzifix
Arnulf, deutscher König

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Volk

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Volk Volk ist innere Vergemeinschaftung auf der Grundlage gemeinsamer geistiger (kultureller, geschichtlicher, religiöser) und rassischer Werte. Volkstum heißt die geistig-seelische Gestalt eines Volkes, die sich in Sprache, Sitte und Brauch, Dichtung und Märchenerzählung, Bild-…
Buch mit Kruzifix

Pessimismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pessimismus Pessimismus. Der Schöpfer und klassische Vertreter des modernen Pessimismus ist A. Schopenhauer. Das Wesen der Welt ist für ihn, gefunden durch Intuition, der Wille, d. h. (in Wirklichkeit) der ziellose Trieb, der in…
Buch mit Kruzifix

Emanation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emanation Emanation, Emanatismus, ist diejenige philosophische Weltanschauung, nach welcher alle Dinge als aus dem höchsten Wesen ausgeflossen (emaniert) gedacht werden. Derselbe ist also ein pantheistisches System, sofern der Wesensunterschied zwischen Gott und Welt aufgehoben…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin…
Buch mit Kruzifix

Skapulier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skapulier Skapulier (scapulare = Schulterkleid) bezeichnet 1) einen breiten, über Brust und Rücken bis zu den Füßen herab fallenden Tuchstreifen, den manche Orden, so die Benediktiner(vgl. Revue Bén 1921, 58/61) und Dominikaner als Teil…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner