Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Deutschkatholizismus

Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin Boos, Joh. Gossner, Ignaz Lindl, der Pöschlianer, Maurerianer, Michaelsritter, Manharter und Salpeterer entstand, und vergebens ankämpfte, wurde durch die kirchliche Reformarbeit seit Pius VII. und durch eine gleichzeitig von Klerus und Laienwelt ausgehende Erneuerungswelle zurück gedrängt, lebte aber als geistige Unterströmung weiter, kam anläßlich der Ausstellung des Hl. Rockes unter Bischof Arnoldi in Trier 1844, die als Ausdruck des Sieges der Kirche über den Rationalismus gedacht war, äußerlich zum Durchbruch und führte zur Entstehung des Deutschkatholizismus. Hauptträger der Bewegung wurden die suspendierten Priester Johann Ronge und Joh. Czerski. 12.1.1845 erfolgte in Breslau die Gründung der neuen, romfreien Kirche, die sich zunächst Allgemeine christliche Kirche, auf ihrem ersten „Konzil“ 23.3.1845 zu Leipzig, auf dem bereits 15 Gemeinden vertreten waren, Deutschkatholische Kirche nannte, ein rationalistisches Glaubensbekenntnis aufstellte die Bibel als einzige Glaubensnorm erklärte, das kirchliche Lehramt und den päpstlichen Primat leugnete, Ohrenbeichte und Ablass, Zölibat, Anrufung der Heiligen, Verehrung der Reliquien und Bilder, Wallfahrten und Fasten verwarf, von den Sakramenten nur Taufe und Abendmahl (unter beiden Gestalten) beibehielt und an Stelle der Messe eine deutsche Liturgie ohne Kanon einführte. Ronge unternahm 1845 fünf Werbereisen durch Deutschland, wurde von protestantischen Theologen, liberalen Katholiken, völkischen Kreisen und vielen Städten, besonders Halle, Ulm, Heidelberg, Mannheim, Offenbach, Frankfurt a. M., Weimar, als zweiter Reformator gefeiert, von den kühler denkenden Regierungen aber abgelehnt. Der Deutschkatholizismus erreichte 1847 seinen Höhepunkt. Auf dem 2. „Konzil“ 25. – 29.5.1847 zu Berlin zählte man Delegierte aus 259 Gemeinden mit 88 Geistlichen. Die Gesamtzahl betrug damals 60 – 80000. Seit 1846 entstanden auch unter den Deutschamerikanern in Neuyork, St. Louis und Philadelphia deutschkatholische (freikatholische) Gemeinden, seit dem Revolutionsjahr 1848 drang die Bewegung auch in Österreich und Bayern vor. Doch hatte sich inzwischen, durch Ronges radikal freigeistige Bestrebungen abgestoßen, schon am 15.7.1846 die gemäßigtere Gruppe der Protestkatholiken abgezweigt. Die sich zunehmend zersetzende Bewegung suchte seit 1850 Anschluss an die „Freien protestantischen Gemeinden“ (Lichtfreunde), mit denen sie sich 1859, auf 90 Gemeinden zusammen geschmolzen, zu dem durchaus atheistischen Bund freier religiöser Gemeinden Deutschlands zusammen schloß. Dieser vereinigte sich 1921 mit dem „Freidenkerbund“ zum Volksbund für Geistesfreiheit, der heute mit den übrigen Freidenker-Verbänden den schärfsten Kampf gegen das positive Christentum, besonders die katholische Kirche, führt. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 237 – Sp. 238

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Rongeanismus
Buch mit Kruzifix
Ökolampad

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstantius Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna und Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform…
Buch mit Kruzifix

Indifferentismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Indifferentismus Indifferenz. Der Begriff der Indifferenz schließt in sich irgendwelche Form unbestimmten, unentschiedenen, schwankenden oder gleichgültigen Verhaltens, eine Unentschiedenheit des Willens auf Grund mangelnder oder noch nicht zur Klarheit und festen Bestimmtheit durchgedrungener Erkenntnis…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodora die Ältere Theodora die Ältere, übte mit ihrem Gemahl, dem Konsul, Senator, magister militum und päpstlicher Vesterarius Theophylakt, in Rom die maßgebende Gewalt aus. Mag auch Luitprands Darstellung parteiisch und übertrieben sein, so…
Buch mit Kruzifix

Goldene Bulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goldene Bulle – Bulla aurea Bulla aurea, Goldene Bulle, wird technisch die von Kaiser Karl IV. auf den Reichstagen zu Nürnberg und Metz im Jahre 1356 fixierte Ordnung für die deutsche Kaiserwahl genannt. Diese…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moritz von Sachsen Moritz, Herzog und seit 1547 Kurfürst von Sachsen, * 21.3.1521 zu Freiburg, † 11.7.1553; Neffe des Herzogs Georg des Bärtigen, Sohn und 1541 Nachfolger Heinrichs des Frommen, war mit diesem protestantisch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Menander

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des Libertinismus abwich. Er wirkte in Antiochia; seine kleine Sekte erhielt sich bis ins 6. Jahrhundert.…
Buch mit Kruzifix

Wesley

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wesley, John Wesley, John, Begründer des Methodismus, tief religiös (Newman: „The shadow of a catholic saint“), mit hervorragenden Führereigenschaften. * 17.6.1703 zu Epworth (Licolnshire), † 2.3.1791 in Leatherhead bei London; studierte Philosophie und Literatur in Oxford, wandte sich unter dem Einfluss des Büchleins der Nachfolge Christi dem geistlichen Beruf…
Buch mit Kruzifix

Freimaurerei

Freimaurer
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Freimaurerei Freimaurerei, kosmopolitische Vereinigung zur individuellen sittlichen Veredelung und zur Schaffung eines allgemeinen Menschheitsbundes auf Grundlage des Humanitätsprinzips und absoluter Toleranz und mit Hilfe geheimer ritueller Handlungen als symbolischer Mittel zur seelischen Erfassung und tatsächlichen Verwirklichung dieser Ziele. Ursprung: Seit 1175 hatte England von Frankreich den gotischen Stil übernommen.…
Buch mit Kruzifix

Methodisten

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Methodisten Methodisten, die Mitglieder der größten und bedeutendsten Erweckungsbewegung des zu Beginn des 18. Jahrhunderts erstarrten englischen Protestantismus, welche die Einzel- wie Massenbekehrung und damit die religiöse Erneuerung und Rettung der Welt durch bestimmte seelsorgerische Methoden zu erreichen suchen. John Wesley Gründer war der anglikanische Geistliche John Wesley, der…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter dem Einfluß seines Oheims Lälius ausschließlich der Theologie zu. Als Lälius 1562 starb, erbte Faustus…
Buch mit Kruzifix

Montanismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch eine vollkommenere, von neuen Propheten verkündete ersetzen und diesen inspirierten Sehern die oberste kirchliche Leitung…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner