A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Kölner Wirren

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Kölner Wirren

Kölner Wirren. Droste von Vischering hatte vor seiner Wahl auf eine Anfrage der Regierung erklärt, er „werde sich wohl hüten“, die „gemäß dem Breve“ Pius VIII. v. 25.3.1830 zwischen Bunsen und Erzbischof Spiegel 19.6.1834 getroffene Übereinkunft bezüglich der gemischten Ehen, der auch die Bischöfe von Trier, Paderborn und Münster beigetreten waren, „nicht aufrecht zu halten“.

Kölner Wirren: Clemens August Droste zu Vischering

Von dieser Geheimkonvention hatte er sich vor der Wahl keine Kenntnis verschafft; erst als Erzbischof fand er sie im erzbischöflichen Archiv zu Köln. Zunächst verfuhr er dem Breve gemäß und umging die Konvention, die zu Gunsten der von der preußischen Politik gewünschten Förderung der gemischten Ehen in den katholischen Landesteilen in wesentlichen Punkten dem Breve widersprach, nach Möglichkeit in der Praxis, ohne sich durch direkte Verwerfung der Konvention in Streit mit der Regierung zu stürzen.

Nachdem ihm aber Frühjahr 1837 der Eichstätter Bischof Graf Reisach die Weisung des Papstes überbrachte, den offenen Kampf in der Mischehen-Frage aufzunehmen, ließ über seine grundsätzliche Stellung keinen Zweifel mehr. Da er sich nicht zum Standpunkt der Regierung bearbeiten ließ und auch die Zumutung, sein Amt freiwillig niederzulegen, wenn ihm sein Gewissen nicht erlaube, sich zu fügen (Schreiben des Ministers v. Altenstein v. 24.10.1837), zurückwies, so wurde er 20.11.1837 als Staatsgefangener auf die Festung Minden gebracht.

Das zur Rechtfertigung dieses Gewaltaktes veröffentlichte „Publikandum“ des Ministeriums scheute vor verleumderischen Anklagen nicht zurück. Aber nicht nur der moralische Sieg war auf der Seite Drostes, auch die praktischen Folgen des Kölner Ereignisses waren den Erwartungen der preußischen Regierung ganz entgegengesetzt. Gregor XVI. erhob gegen den Gewaltstreich in der Allokution v. 10.12.1837 Protest, der seine Wirkung auf das katholische Volk nicht verfehlte. Die an der Konvention zwischen Bunsen und Spiegel mitbeteiligten Bischöfe von Münster und Paderborn traten von ihr zurück, während Bischof v. Hommer v. Trier schon November 1836 auf dem Sterbebett widerrufen hatte.

Der Erzbischof v. Gnesen und Posen, M. v. Dunin, schloss sich ebenfalls der Haltung Drostes bezüglich der gemischten Ehen an und teilte dessen Schicksal. Eine ungeheure Wirkung aber für die Weckung des katholischen Bewusstseins übte der „Athanasius“ des sprachgewaltigen Görres aus. Auch die bisher schwachen und gleichgültigen Katholiken wurden aufgerüttelt. Das „Kölner Ereignis“ wurde zum Ausgangspunkt eines Aufschwungs des katholischen Lebens in Deutschland; ihn förderten auch die um diese Zeit gegründeten Histor.-polit. Blätter. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 463

Bildquellen

  • Clemens_August_Droste_zu_Vischering_(Baugniet): wikimedia
Tags: Liberalismus
Buch mit Kruzifix
Droste von Vischering
Buch mit Kruzifix
Exemtion

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Menschensohn

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menschensohn Der Menschensohn. Nach dem übereinstimmenden Bericht der Evangelien hat sich Jesus selbst oftmals mit dem Titel „der Menschensohn“ bezeichnet. Diese Bezeichnung tritt wie etwas Gegebenes, etwas Selbstverständliches in die Darstellung ein, ohne ein…
Buch mit Kruzifix

Guisen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guisen Guisen, herzogliche Familie (Seitenlinie des gleichnamigen lothringischen Hauses), die im 16. Jahrhundert die Führung der französischen Katholiken inne hatte. Stammvater ist Claude de Lorraine,(* 1496, † 1550). Sein ältester Sohn François (* 1519,…
Buch mit Kruzifix

Aristobul

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aristobul Aristobul, Hasmonäer. 1) Aristobul I., ältester von den 5 Söhnen des Makkabäers Hyrkanus, mit seinem jüdischen Namen Judas, regierte 104- bis103. Tötete Mutter (?) und Brüder (Antigonus); war der erste Makkabäer, der den…
Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu,…
Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Güntherianismus Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten: a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den modernen Pantheismus überwinden, was die auf die griechische Spekulation begründete (nach Günther „semipantheistische“) Philosophie der…
Buch mit Kruzifix

Dereser

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dereser Dereser, Johann Anton, kath. Aufklärungs-Theologe, * 3.2.1757 zu Fahr a. Main, † 16.6.1827 zu Breslau; studierte in Würzburg unter Berg und Oberthür, 1776 Ocarm dort (Klostername: Thaddäus a Sancto Adamo), 1780 Priester und Ordenslektor an der katholischen theologischen Fakultät Heidelberg, 1783 Professor der griechischen Sprache und neutestamentlicher Exegese…
Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem Zeitgeist, negativ durch ein diskretes Zurückstellen des dem Außenstehenden Anstößigen, positiv durch eine möglichst weitherzige…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser allgemeine Gebrauch des Ausdruckes lässt sich bis ins 16. Jahrhundert nachweisen (vgl. DictThéolCath X 2012).…
Buch mit Kruzifix

Emser Kongress

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emser Kongreß Emser Kongreß, Zusammenkunft der Gesandten der Erzbischöfe Friedrich Karl J. v. Erthal v. Mainz, Maximilian Franz v. Köln, Klemens Wenzelsaus v. Trier und Colloredo v. Salzburg in Bad Ems Sommer 1786, um die Rechte ihrer Erzbischöfe gegenüber Rom festzustellen und sich über ein innerkirchlichen Reformprogramm zu verständigen.…
Buch mit Kruzifix

Febronianismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronianismus Febronianismus, das von Justinus Febronius (Deckname des Trierer Weihbischofs Joh. Nik. v. Hontheim) in seinem Epoche machenden, unheilvollen Werk De statu ecclesiae deque legitima potestate Romani pontificis (2 Bde, Frankfurt 1763) auf gallikanischer und jansenistischer Grundlage entwickelte System betrifft die kirchliche Verfassung, besonders die päpstliche und bischöfliche Gewalt.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner