A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Isabella die Katholische

Isabella die Katholische, Königin von Spanien * 22.4.1151 zu Madrigal, † 26.11.1504 zu Medina del Campo; Tochter Johanns II. v. Kastilien, vermählte sich 1469 mit dem Thronerben von Aragón Ferdinand d. Katholischen, wodurch die Vereinigung beider Reiche und die spanische Weltmacht des 16. Jahrhunderts angebahnt wurde. Seit 1474 in Kastilien, seit 1479 auch in Aragón Königin, wählte sie tüchtige Männer wie Mendoza und Ximenes zu ihren Beratern und unterstützte deren Reformen. Nachdem friedliche Mittel, Belehrung, Predigt usw. gegen die Maranos (zum Schein bekehrte Juden) fruchtlos waren, erlangte sie 1478 von Papst Sixtus IV. die Genehmigung zur Ausdehnung der Staatsinquisition, die in Aragón schon seit 1232 bestand, auf ihre Stammlande Kastilien und León; in dieser neue Form aber wurde die Inquisition so sehr Mittel der Staatspolitik, daß noch Sixtus IV. ihre Ausschreitungen missbilligte.

Seit 1481 nahm das Königspaar den Kampf gegen die Mauren wieder auf. Als 1492 deren letztes Bollwerk Granada gefallen war, stiftete Isabella dort ein Erzbistum. Ebenso unterstützte sie Kolumbus auf seiner Entdeckungsfahrt und nahm ihn gegen den Argwohn ihres Gemahls in Schutz. Mit Härte wurde 1501 die Austreibung der Moriskos in beiden Reichen vollzogen; die Grausamkeiten gegen die Indianer missbilligte sie und schickte 1502 Missionare zu ihnen (Las Casas). Neben ihrem realistischen Gemahl die idealistische Seite einer Herrschernatur hervorkehrend, jedoch immer Kastilierin, war sie bemüht, ihre Länder auch innerlich einander näher zu bringen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 615 – Sp. 616

Buch mit Kruzifix
Heinrich IV.
Buch mit Kruzifix
Heinrich I. bis VII. deutsche Könige

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sara

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sara Sara, im Alten Testament 1. die Gemahlin des Patriarchen Abraham, war zugleich dessen Halbschwester, vom nämlichen Vater und einer andern Mutter geboren (Gen. 20,12). Die Annahme der Juden, sie sei identisch mit Jescha,…
Buch mit Kruzifix

Bibelforscher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibelforscher Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und…
Buch mit Kruzifix

Stedinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Stedinger Stedinger (in den Urkunden Stedingi, Stetingi und Stadingi, d. h. Gestadebewohner) hießen seit dem 13. Jahrhundert die friesischen Bewohner der Weser-Niederungen von Oldenburg und Bremen zum Meer, die, im 12. Jahrhundert aus dem…
Buch mit Kruzifix

Makkabäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäer Makkabäer (entweder von Hammer, Hammerschläger oder Auslöscher; vgl. den Namen eines Helden Davids: 1. Chr. 12, 9 u. 14; dazu Revue des Etudes Juives 1932, 180f), eigentlich Beiname nur des Judas, des 3.…
Buch mit Kruzifix

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cossa Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner