A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bibelforscher

Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und das Millenium für eine 2. Prüfungszeit der in der Sünde Verstorbenen hielt. Durch die Adventisten beeinflusst, nahm er das Jahr 1874 als Jahr der Wiederkunft Christi an, die er als geistige, unsichtbare deutete, und kam durch willkürliches Bibelforschen zur Erkenntnis des dreistufigen Heilsplans Gottes mit der Menschheit: 1. die damalige Welt (Schöpfung und Sintflut); 2. die gegenwärtige Welt in 3 Zeiten: a) die patrirachalische (Sintflut bis Jakob), b) die jüdische (Jakob bis Christus), c) die christliche (Christus bis Beginn des Milleniums i. J. 1914, davon 1874 bis 1914 die Zeit der Ernte); 3. die zukünftige: a) 1914 bis 2914 das Millenium, b) von 2914 der neue Himmel und die neue Erde.

Verbreitung der Sekte bis 1919

Aus dem 1872 gegründeten Bibelkränzchen der Russelianer entstand durch Russels ungeheure schriftstellerische (1879 Gründung der Zeitschrift „Watch Tower and Herald of Christ`s Presence“, 1909 der Zeitschrift „Peoples Pulpit“, viele Werke und „Photodrama der Schöpfung“), organisatorische (Gründung der „Watch Tower Bible and Tract Society“ und eines „Kontors für Vorträge“) und rednerische Tätigkeit (Weltreisen) die Sekte der Bibelforscher. Seit 1913 offizieller Name „Internationale Vereinigung E. r. B.“ (I. U. E. B.)

Unter Russels Nachfolger Rutherford begünstigten Zeitumstände das Wachstum trotz der offensichtlichen prophetischen Misserfolge. Die Gesamtzahl der „Gedäntnismahl-Teilnehmer“ war 1927: 88544. Die Sekte scheint trotz außerordentlicher Propaganda durch Wort und Schrift, Kino und Radio (sie besitzt eigene Sendestationen) in den letzten Jahren wieder zurückzugehen. (*)

(*) Siehe den gegenteiligen Trend seit 1945: Die Sekte der Zeugen Jehovas

In Deutschland gegründet 1903. Zentrale Elberfeld, dann Barmen, seit 1923 Magdeburg mit eigenem Verlag… Seit 1924 eigener Pressedienst in Freiburg i. Br. Stand: 24135 „Gedächtnismahl-Teilnehmer“ (meist aus Arbeiterstand und Handelsgewerbe) in ca. 395 Gemeinden. Zeitschriften: „Wachtturm“, „Das goldene Zeitalter“ u.a.

Die Sektenlehre der Bibelforscher

Gott gilt des Bibelforschern als geist-stoffliches Wesen. Dreifaltigkeit, wesenhafte Gottheit Christi, natürliche Unsterblichkeit der Seele und die Hölle werden geleugnet. Im Millenium, in dem Satans Macht gebunden ist, stehen nacheinander auf: die 144000 Gerechten des Neuen Bundes, die „Herauswahl“ (Lohn: Verleihung der göttlichen Natur), dann die Heiligen des Alten Bundes (Lohn: Paradieses-Zustand), dann alle in Sünden Verstorbenen zu neuer Prüfung (Lohn: ewiges Glück auf einer neuen Erde). Die wenigen endgültig Bösen werden vernichtet.

Sympathisch wirkt die starke Erlösungs-Sehnsucht, abstoßend vor allem die leichtfertige Bibelforschung, welche die Fundamente des Christentums zerstört. Die Sekte stellt ein betrübendes Zerrbild des wahren Christentums dar. Bei allem menschlichem Edelsinn und ehrlichen rreligiösen Suchen seitens des Gründers der Bewegung, bei allem guten Glauben, der vielen Mitgliedern zuzuerkennen ist, handelt es sich doch um eine unsympathische, unbelehrbare, aufdringliche, kirchen- und priesterfeindliche Sekte, deren religiöser Eifer in blinden Fanatismus entartet. Man vermisst bei ihr auch die sozial-karitative Betätigung. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 279 – Sp. 280

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Adventisten
Buch mit Kruzifix
Abgefallene

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Arius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arius Arius, * ca. 280, aus Libyen, Schüler alexandrinischer und antiochenischer Weisheit (Lucian von Samosata), schon als Laie in das meletianische Schisma (Meletius von Lykopolis) verwickelt, nach seiner Bekehrung von Bischof Petrus von Alexandrien…
Buch mit Kruzifix

Inquisition

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Inquisition Inquisition, richterliche Verfolgung der Häresie durch ein von der Kirche eingesetztes Glaubenstribunal (inquisitio haereticae pravitatis). Gegen Häretiker wurden früh geistliche Zuchtmittel angewandt; von physischer Gewalt wollten jedoch anfangs die Wortführer der Christen, Origenes…
Buch mit Kruzifix

Akkommodation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkommodation Bedeutung des Begriffes Akkommodation Akkommodation, biblische. Akkommodation bedeutet bei den lateinischen Schriftstellern sowohl das Anpassen einer Sache an etwas, das Einrichten einer Sache nach etwas (objektive Akkommodation), als auch das Sichrichten nach etwas,…
Buch mit Kruzifix

Nehemias

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nehemias Nehemias, im A.T. 1. eines von den Familienhäuptern, welche mit Zorobabel und Josue aus der Gefangenschaft in Babylonien nach Jerusalem zogen (2.Esdr. 7, 7). – 2. der Sohn Azbocs, ein angesehener Mann aus…
Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Luciferianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luciferianer Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte…
Buch mit Kruzifix

Valentinianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinianer Valentinus, hellenisierender Gnostiker, von Irenäus (adv. Haer. I 11, 1) Vater der gnostischen Häresie genannt; nach Epiphanius in Ägypten geboren, weilte 136-165 in Rom und begab sich dann nach Zypern. Sein Bruch mit der Kirche fand sicher in Rom statt (nach Epiphanius und Philastrius (Haer. 38) erst in…
Buch mit Kruzifix

Montanismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch eine vollkommenere, von neuen Propheten verkündete ersetzen und diesen inspirierten Sehern die oberste kirchliche Leitung…
Buch mit Kruzifix

Wesley

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wesley, John Wesley, John, Begründer des Methodismus, tief religiös (Newman: „The shadow of a catholic saint“), mit hervorragenden Führereigenschaften. * 17.6.1703 zu Epworth (Licolnshire), † 2.3.1791 in Leatherhead bei London; studierte Philosophie und Literatur in Oxford, wandte sich unter dem Einfluss des Büchleins der Nachfolge Christi dem geistlichen Beruf…
Buch mit Kruzifix

Du Plessis

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Plessis-Mornay Du Plessis-Mornay, Philipp, der „Hugenottenpapst“, geb. 5. November 1549 auf Schloss Buhy in der Normandie, gest. 11. November 1623 auf Schloss La Forêt-sur-Sèvres. Der Vater, welcher noch äußerlich katholisch war, jedoch den Empfang der Sterbesakramente verweigerte, hatte Philipp als zweiten Sohn für den geistlichen Stand bestimmt und…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner