A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Güntherianismus

Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten:
a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den modernen Pantheismus überwinden, was die auf die griechische Spekulation begründete (nach Günther „semipantheistische“) Philosophie der Kirchenväter und Scholastiker nicht vermocht hätte. Er will durch philosophische Darlegungen mittels des positiven Vernunftkriteriums auch den Inhalt der göttlichen Offenbarung als notwendig erweisen und die eigentlichen Mysterien der Trinität, Inkarnation usw. bezüglich ihres Warum wissenschaftlich begreifen. Die Offenbarungs-Wahrheiten seien nur in relativem Sinne übernatürlich und sollten allmählich in Vernunft -Wahrheiten übergehen; die kirchliche Lehre könnte infolge des Fortschritts der Wissenschaft neu formuliert werden, die Philosophie sei nicht die Magd der Theologie (Semirationalismus). Günther gelangt so zu einer Vermischung des Übernatürlichen und Natürlichen, will Glauben in Wissen auflösen. – b) Gegenüber der scholastischen Lehre von der intellektiven Seele als substanzialer Form des Menschen stellt Günther einen dem cartesianischen ähnlichen Dualismus zwischen Geist und „Natur“ auf: der Mensch ist eine Synthese von Geist und „Natur“; im Menschen ist eine Geistmonade mit einem höchst organisierten Naturwesen verbunden. Zur Natur gehört auch die menschliche „Seele“, die empfindet, vorstellt und Begriffe (Gemeinbilder) bildet. Das Naturprinzip treibt aus sich die einzelnen Naturwesen hervor. Der Geist ist von der Seele wesentlich verschieden, nicht an den Leib gebunden, unmittelbar von Gott geschaffen, während die Seele erzeugt wird; dem Geist eignet der Wille, der Seele das sinnliche Begehrungs-Vermögen. Vom logischen, begrifflichen Denken, das im Erscheinungsgebiet sich bewegt, ist (wie vom Begriff die Idee) das ideelle ontologische (metalogische) Denken (und Schließen) zu unterscheiden, das von der Erscheinung zum Sein vordringt; damit will Günther die Kantische Scheidewand zwischen Erscheinung und Ding an sich aufheben. – c) Nach Art des ontologischen Gottesbeweises erschließt Günther (wie Descartes) aus dem Selbstbewußtsein die Existenz Gottes als des unbeschränkten und unbedingten Wesens; Gott wird antipantheistisch über die Welt gestellt. Die Welt ist von Gott geschaffen (als Kontraposition, nicht Emanation), die gefallene Menschheit von Christus erlöst (Schöpfung und Erlösung, ebenso eine allgemeine Apokatastasis notwendige Tat Gottes). Günther wollte durch sein dualistisch-philosophisches System (Kreationismus) aufrichtig den Offenbarungs-Glauben stützen gegenüber der rationalistischen und pantheistischen neueren Philosophie, besonders Schellings und Hegels, hat dieser aber in Sprache und Inhalt zu weitgehende Konzessionen gemacht.

Anhänger Günthers: Papbst, Veith, Elvenich, Löwe, Ehrlich, Baltzer, Knoodt, k. Werner, Gangauf, Reinkens, Th. Weber u.a.;
Freunde: J. Görres, Schlüter, Staudenmaier u.a.;
Gegner: Oischinger, Clemens, Fr. Michelis, Dieringer, Hitzfelder, Kleutgen u.a.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 748-749

Tags: Liberalismus
Buch mit Kruzifix
Günther
Buch mit Kruzifix
Sedulius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Eutyches

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutyches Eutyches, Irrlehrer, * 378, Mönch, später Archimandrit eines großen Klosters (300 Mönche) bei Konstantinopel. Gestützt auf die kaiserliche Macht und blindes Werkzeug des Patriarchen Dioskur I. von Alexandrien, kämpfte er leidenschaftlich gegen alle…
Buch mit Kruzifix

Bartholomäusnacht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bartholomäusnacht Bartholomäusnacht, auch Pariser Bluthochzeit vom 23. auf 24.8.1572. Nach Abschluß des Friedens zu St-Germain-en-Laye (8.8.1570) suchte Karl IX. die Aussöhnung der beiden Religions-Parteien durch die Vermählung seiner Schwester Margarete von Valois mit Heinrich…
Buch mit Kruzifix

Febronius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronius (Hontheim) Hontheim (Febronius), Johannes Nicolaus von, Weihbischof von Trier, stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie und wurde am 27. Januar 1701 in Trier geboren. Seinen Gymnasialunterricht empfing er bei den Jesuiten, hörte Vorlesungen über…
Buch mit Kruzifix

Paläologen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paläologen Paläologen, ein seit dem 11. Jahrhundert hervor tretendes byzantinisches Adelsgeschlecht, das beim Sturz des Lateinischen Kaisertums auf den Thron gelangte mit Michael VIII. (1261-82), der durch den Geschichtsschreiber Georg Akropolites 1274 eine vorüber…
Buch mit Kruzifix

Spoleto

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spoleto Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Günther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Günther Günther, Anton, Begründer der sogenannten Wiener theologischen Schule und des Güntherianismus, *17.11.1783 zu Lindenau (Böhmen), †24.2.1863 zu Wien; studierte Philosophie und Rechte in Prag (Schüler Bolzanos) und (auf Rat des hl. Klemens Maria Hofbauer) Theologie in Raab; 1821 Priester, 1822-24 Jesuitennovize, 1824 bis 1863 Privatgelehrter in Wien, bis…
Buch mit Kruzifix

Kölner Wirren

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kölner Wirren Kölner Wirren. Droste von Vischering hatte vor seiner Wahl auf eine Anfrage der Regierung erklärt, er „werde sich wohl hüten“, die „gemäß dem Breve“ Pius VIII. v. 25.3.1830 zwischen Bunsen und Erzbischof Spiegel 19.6.1834 getroffene Übereinkunft bezüglich der gemischten Ehen, der auch die Bischöfe von Trier, Paderborn…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser allgemeine Gebrauch des Ausdruckes lässt sich bis ins 16. Jahrhundert nachweisen (vgl. DictThéolCath X 2012).…
Buch mit Kruzifix

Laizismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laizismus Laizismus. Das Wort ist aus dem französischen Sprachgebrauch zu erklären. Die weltliche Schule wird in Frankreich seit dem Schulgesetz vom 10.10.1886 als Ecole laïque bezeichnet; die Weltanschauung, die nicht nur hinter diesem Gesetz steht, sondern das gesamte staatliche Leben der Dritten Republik beherrscht, wird als laïcism, laïcité (foi…
Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem Zeitgeist, negativ durch ein diskretes Zurückstellen des dem Außenstehenden Anstößigen, positiv durch eine möglichst weitherzige…
Buch mit Kruzifix

Dereser

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dereser Dereser, Johann Anton, kath. Aufklärungs-Theologe, * 3.2.1757 zu Fahr a. Main, † 16.6.1827 zu Breslau; studierte in Würzburg unter Berg und Oberthür, 1776 Ocarm dort (Klostername: Thaddäus a Sancto Adamo), 1780 Priester und Ordenslektor an der katholischen theologischen Fakultät Heidelberg, 1783 Professor der griechischen Sprache und neutestamentlicher Exegese…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner