A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cossa

Gegenpapst Johannes XXIII., Cossa, in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik

Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und rücksichtslos in der Wahl der Mittel, rasche empor; 1402 Kardinal, als Legat in Bologna wegen seines Verwaltungstalentes geschätzt, aber beim Volk durch seine Härte verhaßt, wenige Tage nach Alexanders V. Tod zum Papst gewählt. Johann XXIII. verteidigte den Kirchenstaat gegen Ladislaus von Neapel anfangs geschickt. Die Synode von Rom 1412 wurde bald wegen Bedeutungslosigkeit vertagt.

Durch Ladislaus 1413 aus Rom vertrieben, näherte er sich dem deutschen König Sigismund, der ihm nach längeren Verhandlungen in Lodi die Zustimmung zu einer allgemeinen Synode in Konstanz abnötigte. Ende Oktober 1414 dort angelangt, suchte Johann XXIII. sich dem Druck des Konzils, das zur Herstellung der Einheit alle 3 Obedienzen beseitigen wollte, durch abenteuerliche Flucht nach Schaffhausen (dann nach Freiburg und Breisach bzw. Neuenburg) zu entziehen.

Das Konzil löste sich nicht auf, wie er hoffte, sondern setzte ihn mit beschleunigtem Verfahren 29.5.1415 ab. Als Gefangener blieb er (zuerst in Gottlieben, dann in Mannheim und Heidelberg) bis 1419 in der Hut des Pfalzgrafen Ludwig. Nach Italien gebracht, warf er er sich, nach Fehlschlag neuer Intrigen, in Florenz dem allgemein anerkannten Martin V. zu Füßen, der ihn zum Kardinal-Bischof von Tusculum ernannte. 23. (nach der Grabschrift 22.) 12.1419 starb Johann XXIII.; er wurde auf Staatskosten in Baptisterium zu Florenz beigesetzt, wo die Medici ihm das viel bewunderte Grabmal von Donatello errichten ließen.

Sind auch alle auf dem Konzil erhobenen Anklagen nicht ganz beweisbar, so war Johann XXIII. doch ein minderwertiger Charakter, dem es an Interesse für die Einheit der Christenheit und an religiöser und kirchlicher Gesinnung gebrach. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 475

Siehe auch auf katholischglauben.online: Das Konzil von Konstanz über dem Papst?

Bildquellen

Tags: Gegenpäpste
Buch mit Kruzifix
bona fides
Buch mit Kruzifix
Pedro de Luna

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…
Buch mit Kruzifix

Simon Magus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simon Magus Der hl. Petrus im Konflikt mit Simon Magus Simon Magus der Magier, aus Gittä in Samaria, vom Diakon Philippus dort für das Christentum gewonnen (Apg. 8, 9-13). Er glaubte, die Gabe, durch…
Buch mit Kruzifix

Bolingbroke

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bolingbroke Bolingbroke, Harry, Baron St. John, Viscount von Bolingbroke, ungläubiger Schriftsteller, geboren 1672 zu Battersea, einem Dorf an der Themse in Surreyshire, studierte zu Oxford, beschäftigte sich dabei besonders mit der Dichtkunst und den…
Buch mit Kruzifix

Priscillian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Priscillian Priscillian, spanischer Häretiker, 385 wegen Magie, nicht wegen Häresie, zu Trier vom Gegenkaiser Maximus hingerichtet, was von kirchlicher Seite aus, besonders von Martin von Tours, verurteilt wurde. Priscillian verdankt sein Fortleben in der…
Buch mit Kruzifix

Blutwunder

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Blutwunder Blutwunder, außergewöhnliche und auffällige Erscheinungen, die nach vielfachen Berichten und Überlieferungen 1) an konsekrierten Hostien oder konsekriertem Wein, 2) an Kruzifixen oder Bildern des Erlösers, 3) an Blutreliquien von Heiligen zu Tage getreten…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Pedro de Luna

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pedro de Luna Benedikt XIII., Gegenpapst in Avignon, 28.9.1394 bis 26.7.1417, vorher Pedro de Luna, aus aragonischem Adel, sittlich unbescholten, doch ehrgeizig und starrköpfig, Lehrer des kanonischen Rechts in Montpellier und angesehener Jurist, 1375 Kardinal bei Gregor XI., nach Ausbruch des Schismas eifriger Parteigänger Klemens VII. von Avignon, der…