A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Barnabasbrief

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Barnabasbrief

Barnabasbrief, vollständig überliefert in dem 1859 von Tischendorf entdeckten Codex Sinaiticus (jetzt in Petersburg) aus dem 4. oder 5. Jahrhundert und in dem von Ph. Bryennios 1875 aufgefundenen Codex Hierosolymitanus (jetzt in Jerusalem) vom Jahr 1065. Vor 1859 waren die Herausgeber des griechischen Textes auf acht aus einem Archetypus geflossene, meist jüngere Handschriften angewiesen, worin die ersten Kapitel bis 5,7 fehlen. Eine alte lateinische Übersetzung (ohne Schlusskapitel 18-21), aus dem Kloster Corbie und jetzt in Petersburg, ist in die Zeit vor Cyprian und Tertullian zu verlegen. Barnabasbrief 1,5 und 2,2 u.3 werden schon von Klemens von Alexandrien zitiert.

Der Barnabasbrief gehörte zeitweise zu den kirchlichen Vorlesebüchern und ist geschrieben in der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts nach dem von Kaiser Hadrian erlassenen Beschneidungs-Verbot und der von ihm veranlassten Zerstörung des jüdischen Tempels (133 oder 134) in den darauf folgenden Drangsalen (Barn. 9,4; 16,2ff). Er ist gegen W. Wrede (das literar. Rätsel des Hebräerbriefes (1907) und H. Jordan (Geschichte der altchristl. Lit. (1911)) nicht als Epistel, sondern als wirklicher Brief anzusehen und nach seinem literarischen Charakter den Briefen der apostolischen Väter Klemens, Ignatius und Polykarp zuzurechnen.

Sein unbekannter Verfasser will sittlich beleben, in Leiden trösten und dadurch die volle Gnosis verleihen. Für seinen christlichen Unterricht verwertet er fast nur alttestamentliche Schriften und Bräuche. Die jüdischen Einrichtungen sind ihm so sehr Vorbereitungs-Mittel für das Neue Testament, dass selbst für eine relative Selbständigkeit einer alttestamentlichen Heilsanstalt wenig übrig zu bleiben scheint. Die Lehre vom Wege des Lichtes und der Finsternis (18-20) berührt sich mit Didache 1-5 und schöpft aus einem spätjüdischen Sitten-Katechismus. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 979

Buch mit Kruzifix
Barnabiten
Buch mit Kruzifix
Piaristen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Chamiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamiten Cham (d. h. Schwarzer), 1. einer der drei Söhne Noe“s, durch deren Nachkommen die verödete Erde nach der Flut wieder bevölkert wurde. Da Cham immer in der Mitte zwischen Sem und Japhet genannt…
Buch mit Kruzifix

Marcion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcion Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140…
Buch mit Kruzifix

Besessenheit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Besessenheit Besessenheit, die Besitzergreifung des Leibes eines Menschen durch einen bösen Geist aus weiser Zulassung Gottes. Man unterscheidet hauptsächlich 2 Grade: Umsessenheit (circumsessio), d.i. eine Besitzergreifung durch den Dämon von außen her, und Besessenheit…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und…
Buch mit Kruzifix

Philister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner