A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Barnabiten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Barnabiten

Barnabiten oder Regularkleriker des hl. Paulus (Clerici regulares s. Pauli decollati), auch Paulaner genannt, Männerorden, gegründet 1530 zu Mailand vom hl. Antonius M. Zaccaria im Verein mit Bartolomeo Ferrari und Giacomo Morigia, um durch Predigt und Volksmissionen gegenüber dem durch die Kriege zwischen Karl V. und Franz I. im Mailändischen herbei geführten sittlichen Niedergang „den religiösen Geist im Weltklerus zu fördern und die Laien zu besseren Sitten zurück zu führen“; von den Päpsten Klemens VII. 1533 und Paul III. 1535 bestätigt und mit feierlichen Gelübden ausgestattet, nach den jetzigen von L. Marini verfaßten Konstitutionen am 7.11.1579 approbiert. Den späteren Namen Barnabiten erhielten sie vom Mailänder Barnabas-Kloster, das die Gründer 1538 bezogen. Ihre Missions-Tätigkeit erstreckte sich bald über Italien, wo sie viel zur religiösen Erneuerung beitrugen (auf Korsika der hl. Alexander Sauli); 1608 kamen sie, von Heinrich IV. zunächst zur Bekehrung der Hugenotten gerufen, nach Frankreich, 1626 nach Österreich… Der Talar der mailändischen Priester im 16. Jahrhundert ist ihre Ordenstracht.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 979

Buch mit Kruzifix
Rippel, Anton Gregor
Buch mit Kruzifix
Barnabasbrief

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sabbatina sc. bulla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatina sc. bulla Sabbatina sc. Bulla, angeblich von Papst Johannes XXII in Avignon 3.3.1322 auf Grund einer früheren Erscheinung Marias erlassene Bulle mit reichen Ablass-Privilegien, die Christus auf die Fürbitte seiner Mutter den treuen…
Buch mit Kruzifix

Donoso Cortes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donoso Cortes Donoso Cortes, Juan Francisco Maria, spanischer Staatsmann, wurde am 6. Mai 1809 im Dorf Valle de la Sarena geboren, wohin sich seine Eltern, Pedro Donoso Cortes und Donna Elena Canedo, von ihrem…
Buch mit Kruzifix

Otto I.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische…
Buch mit Kruzifix

Emanation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emanation Emanation, Emanatismus, ist diejenige philosophische Weltanschauung, nach welcher alle Dinge als aus dem höchsten Wesen ausgeflossen (emaniert) gedacht werden. Derselbe ist also ein pantheistisches System, sofern der Wesensunterschied zwischen Gott und Welt aufgehoben…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Könige und Fürsten mit Namen Ferdinand Die römisch-deutschen Kaiser mit Namen Ferdinand finden sich unter Ferdinand I. bis III., deutsche Kaiser Ferdinand III. der Heilige, König von Kastilien und León, * 1199 als Sohn…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner