A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Aschermittwoch

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Aschermittwoch

Aschermittwoch: Die Asche kann auch in Kreuzform auf den Kopf gestreut werden, wie auf diesem polnischen Gemälde von 1881 zu sehen.

Aschermittwoch (feria IV cinerum), der Mittwoch vor dem 1. Fastensonntag. Mit ihm begann im 7. Jahrhundert, vielleicht schon in den letzten Jahren Gregors des Großen, die Fastenzeit, daher kam für den Aschermittwoch der Name caput Quadragesimae (Gelasianum) oder caput jejunii auf. An diesem Tage erhielten die öffentlichen Büßer bei ihrer Ausstoßung aus der Kirche das Bußgewand und wurden mit Asche bestreut. Seit dem 10. Jahrhundert wird diese Asche geweiht.

Mit dem Verschwinden der öffentlichen Buße ließen sich Geistliche und Laien zum Zeichen der Buße am Aschermittwoch Asche aufs Haupt streuen (Synode von Benevent 1091, can. 4). Die Austeilung der Asche kann auch am 1. Fastensonntag erfolgen, doch muss Weihe und Austeilung der Asche vorausgegangen sein (ActaApSed 1924, 102 und Indult der Ritenkongregation v. 29.12.1926). Die Asche soll aus Zweigen, die am vorausgehenden Palmsonntag geweiht wurden, hergestellt werden. Der gegenwärtige Ritus erklärt den Sinn der Zeremonie (Selbstverdemütigung) und ermahnt die Gläubigen, in der Fastenzeit wahre Bußgesinnung zu pflegen, wozu ihnen im Sakramentale der Aschenweihe Gnade vermittelt wird. Der Aschermittwoch verdrängt im Offizium jedes Fest. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 715

siehe auch die Beiträge:

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Bartholomäusnacht
Buch mit Kruzifix
Du Vergier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Lucifer von Calaris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lucifer von Calaris Lucifer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, † 370 oder 371. Lucifer hat mit rücksichtslosem Freimut in Wort und Schrift die nicänische Orthodoxie und den hl. Athanasius gegen den arianischen Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Gallikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallikanismus Gallikanismus nimmt für die französische Kirche verschiedene Freiheiten dem Apostolischen Stuhl gegenüber in Anspruch, räumt dagegen dem Staat einen um so größeren Einfluß auf kirchliche Angelegenheiten ein. Später schloß er zugleich eine Beschränkung…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner