Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sara

Sara, im Alten Testament

1. die Gemahlin des Patriarchen Abraham, war zugleich dessen Halbschwester, vom nämlichen Vater und einer andern Mutter geboren (Gen. 20,12). Die Annahme der Juden, sie sei identisch mit Jescha, der Tochter Arans (Gen. 11,29), wird zwar von manchen christlichen Exegeten geteilt, ist aber mit der ausdrücklichen Angabe der heiligen Schrift nicht zu vereinigen. Sie hieß früher Saraj, „Liebling“ (?), ward aber auf Gottes Anordnung später Sara, „Fürstin“ genannt, weil ihre Stellung als Angehörige einer Familie später sich zu der universellen Stellung einer Völkermutter und Ahnfrau des Erlösers erweiterte. An Adel der Gesinnung, Klarheit des Geistes und Entschiedenheit des Charakters war Sara ihres Gemahls würdig; wie sehr sie diesem gegenüber ihre Stellung erkannte, hebt der hl. Petrus (1.Petr. 3,6; vgl. Gen. 18,12) gebührend hervor. Wie Abraham ward auch Sara mannigfach im Glauben geprüft und vorbereitet, ehe sie die Gnaden-Erweisungen Gottes, welche ihr zugedacht waren, erfüllt sehen konnte. Mit ihrem Mann musste sie zuerst das Opfer des Gehorsams bringen, welches in der Lossagung von allem Angestammten und Liebgewordenen bestand (Gen. 12,5), und blieb für lange Jahre die Gefährtin auf seinen mühsamen Wanderungen. In Ägypten ward sie, weil sie für unverheiratet gehalten wurde, ihrem Mann genommen und in den Harem des Pharao gebracht; allein ihr Entschluss, die eheliche Treue zu bewahren, stand so fest, daß Gott selbst wunderbarer Weise für die Bewahrung ihrer Reinheit eintrat (Gen. 12,14-20). Die härteste Prüfung aber war ihr, daß sie bis in ihr 90. Jahr kinderlos blieb, obwohl sie schon zu Ur in Chaldäa des göttlichen Versprechens kundig geworden war, daß Abraham zu einem großen Volk werden sollte.

In der demütigen Meinung, daß sie für die Erfüllung dieser Zusage ein Hindernis sein könne, verstand sie sich zu einer Selbstverleugnung, welche bei ihrem Geschlecht ohne Gleichen ist; sie vermählte ihrem Mann ihre leibeigene Magd, um nach dem damals bestehenden Recht Kinder zu erhalten, welche sie die ihrigen nennen konnte. Eine solche Demut nahm ihr indes nicht den Adel und die Festigkeit ihres Charakters; als die Magd, weil sie sich Mutter fühlte, sich ungebührlich erhob, wusste sie derselben ihre Stellung wieder zum Bewusstsein zu bringen, so daß sie floh und erst auf die Mahnung des Engels gebessert zurückkehrte.

Zum Lohn für ihre Selbstverleugnung kündigte später Gott selbst in wunderbarer Erscheinung ihr an, daß sie in einem Jahr Mutter eines Sohnes sein werde. Damals war sie nach dem natürlichen Lauf der Dinge der Empfängnis nicht mehr fähig, und die über alle Erwartung freudige Ankündigung rief deswegen ganz gemischte Empfindungen in ihr hervor; sie lachte, weil sie sich so gern der Freude geöffnet hatte, auf die zu hoffen ihr doch so töricht erschien. Von Gott ward sie deswegen liebevoll zurechtgewiesen und musste nun noch einmal einer Prüfung unterzogen werden, welche ihren Glauben und ihr Vertrauen auf Gottes Schutz zur Vollkommenheit bringen sollte. Abermals ward sie, als Abraham im Süden nomadisierte, ihrem Mann genommen und in den Harem des Philisterkönigs Abimelech gebracht, ein Beweis, daß ihre äußere Erscheinung bis ins Alter hinein eine wahrhaft fürstliche war. Aber auch diesmal bewirkte ihre über alle Untreue erhabene Gesinnung, daß Gott selbst für sie eintrat und sie wieder mit ihrem Gemahl vereinigte.

Nunmehr erhob sie sich starkmütig zum Glauben an Gottes Verheißung (Hebr. 11,11), und nun ward ihr in ihrem 90. Jahr der Sohn geschenkt, der zum Andenken an eine alle Erwartung übersteigende Gnadentat Gottes den Namen Isaak erhielt. Auf die Erziehung des spät geborenen Sohnes war jetzt Sara mit aller Sorgfalt bedacht, deren ihr edler Charakter fähig war, und als nach drei Jahren bei dessen Entwöhnung der damals 13-jährige Ismael sowohl für die künftige Stellung als für die sittliche Ausbildung Isaaks gefährlich erschien, ruhte sie nicht, bis derselbe samt seiner ägyptischen Mutter von der Familie geschieden wurde (Gen. 21,8-14). Noch 34 Jahre durfte sie dann des einzigen Sohnes sich freuen, und welche Liebe und Treue sie ihm bewiesen hatte, zeigte sich in Isaaks Wehmut über ihren Tod, die nur durch Rebekka gemildert werden konnte (Gen. 24,67). Für ihr Begräbnis kaufte Abraham zu Hebron den Acker mit der doppelten Höhle, und hier ruhte ihr Leib als Unterpfand des Eigentumsrechts an Kanaan, das Gott den nachkommen ihres Sohnes zugesprochen hatte. –

2. die Tochter Raguels und Gemahlin des jüngeren Tobias.

Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 10, 1897, Sp. 1696 – Sp. 1697

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Monistenbund
Buch mit Kruzifix
Monismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstans Konstans, römische Kaiser: Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius…
Buch mit Kruzifix

Pfingstfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pfingstfest bei den Juden Bei den Juden das 2. der 3 großen Wallfahrtsfeste, am 50. Tag oder 7 Wochen nach dem Passah-Fest (Lv. 23, 15f.; Dt. 16, 9), daher auch „Fest der Wochen“ genannt…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung…
Buch mit Kruzifix

Cäsarea

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsarea Name und Beiname vieler Städte im Altertum, als Dank für kaiserlichen Wohltaten (bes. Augustus, Tiberius), mehrere auch Bischofssitze: Cäsarea in Palästina, am Meer gelegen (C. Maritima), als Stratonsturm (daher auch C. Stratonis) Gründung…
Buch mit Kruzifix

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodelinde Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Semiten

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Semiten Semiten, die große Familie der Völker, die nach Gn. 10, 22ff von Sem abstammen und ursprünglich dieselbe Sprache redeten wie die zu Sems Nachkommen zählenden Hebräer. Nach Gn. 11, 2 kamen sie aus dem Osten nach Babylonien und bevölkerten den Südwesten Asiens. In Babylonien übernahmen sie den von…
Buch mit Kruzifix

Gaonat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gaonat Gaon (=Excellentia, vielleicht nach Ps. 47, 5) Amtstitel, den zunächst die Rektoren zu Sura, später auch und, nachdem diese Akademie eingegangen war, ausschließlich die zu Pumbedita führten. Wann der Titel in Gebrauch kam, ist nicht sicher, nach Scherira seit 589. Ihre Würde war halb erblich. Sie hatten von…
Buch mit Kruzifix

Pharisäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pharisäer Pharisäer („Separatisten“), Name seit Johann Hyrkanus I. (135-104 v. Chr.), anfangs tadelnde Bezeichnung im Munde ihrer Gegner, von ihnen gern übernommen, da sie ihre „Absonderung“ für etwas Gott Wohlgefälliges hielten; Apg. 15,5 und 26,5 werden sie als Sonderrichtung bezeichnet. Sie selbst nannten sich Genossen. Ihre Wurzel hatten sie…
Buch mit Kruzifix

Geschlechtsregister

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlechtsregister Geschlechtsregister in der Bibel. Die meisten finden sich in den Büchern Gn, Esr, Neh und Chr. Zu unterscheiden ist zwischen Geschlechtsregister, die eine Verwandtschaft von Personen dartun, und zwischen Verzeichnissen von Völkern nach Analogie von Stammbäumen. Die Listen, in denen Völker als „Söhne“ eines Volkes (oder Landes) erscheinen,…
Buch mit Kruzifix

Philister

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philister Philister (…), eine im Alten Testament oft genannte Völkerschaft, welche den Israeliten Jahrhunderte lang den Besitz des Westjordanlandes und die nationale Selbständigkeit streitig machte. Der Etymologie nach waren die Philister die Bewohner des nur bei den Dichtern des Alten Testamentes genannten Landes Pelescheth, des späteren Palästina, d. h.…
Buch mit Kruzifix

Feste der Juden im Altertum

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Feste bei den Juden: I. Feste der Juden im Altertum Außer dem Sabbat, dem Festabschluss einer jeden Woche, und den Neumonden, den Festen zu Beginn eines jeden Monats, ordnete das mosaische Gesetz zunächst noch drei jährliche Hauptfeste an, während welcher alle männlichen Israeliten beim Heiligtum zu erscheinen hatten: das…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner