A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Monistenbund

Monistenbund. Die Verbreitung des Schrifttums E. Haeckels und der Kampf gegen den wissenschaftlich, kulturell und politisch stetig wachsenden Einfluss der christlichen Kirchen in Deutschland, besonders auch der katholischen, führten seit 1900 die Vertreter der verschiedenen Arten des Monismus zur Vereinigung, Ausbreitung und zur Abwehr zusammen und ließen unter Haeckels Initiative 1906 den Monistenbund entstehen.

Monistenbund: Unter Initiative August Haeckels (1834 ; † 1919) deutscher Zoologe und Philosoph, entstanden.Seine Grundideen waren: Verwerfung aller dogmatischen Bindungen, Ablehnung aller außer- und überweltlicher Kräfte, aller Metaphysik, jedes Jenseits-Gedankens und jeglichen theistischen Gottesglaubens, alleinige Betonung des gesetzlichen Naturgeschehens, Forderung einer undogmatischen, rein naturethischen Jugend-Erziehung, Einführung eines religionslosen Moralunterrichts in den Schulen und Verbreitung einer naturwissenschaftlich begründeten und freiheitlichen Weltanschauung gegen kirchlich-konfessionelle Bindungen und Gemeinschaften.

Erster Vorsitzender wurde der Bremer Pfarrer Kalthoff; Haeckel wurde Ehrenvorsitzender; geistig führende Mitglieder waren Bölsche, Forel, Jodl, Ostwald, Wahrmund, B. Wille u.a. Anfangs nur ein philosophischer Zirkel, wurde er unter Wilhelm Ostwalds Leitung seit 1911 ein antikirchlicher Kulturbund monistischer Prägung mit starkem Einfluss auf die Volksbildung. Der Monistenbund zählte unmittelbar vor dem Weltkrieg 7000 eingeschriebene Mitglieder in 45 Ortsgruppen, besonders in Berlin, Hamburg, München.

Eine eigene Zeitschrift (seit 1906: Blätter des dtsch. Monismus, seit 1908: Der Monismus, seit 1912: Das monistische Jahrhundert, seit 1915: Mitteilung des Dtsch. Monistenbundes, seit 1920: Monistische Monatshefte), Ostwalds „Monist. Sonntags-Predigten“ (4 Teile 1911/14) und eine reiche Flugblatt- und Broschüren-Literatur trugen die Ideen des Monistenbundes in weite Kreise. Der Krieg offenbarte den Gegensatz zwischen pazifistischen und nationalistischen, die Revolutionszeit den zwischen sozialistischen und kapitalistischen Mitgliedern. Den Zeitverhältnissen entsprechend erhielt die sozialistisch-pazifistische Richtung die Oberhand.

Auf den Tagungen von Weimar 1920 und Stuttgart 1921 wurden als Forderungen aufgestellt: weltlicher Staat und weltliche Schule, Weltfriede, ethischer Sozialismus, Beseitigung von Antisemitismus, von Rassenhass und Rassenkampf. Mit der proletarischen Freidenker-Bewegung wurde 1922 eine Arbeits-Gemeinschaft geschlossen; der Monistenbund schmiedete den ungläubigen, marxistisch verhetzten Arbeitern die Waffen gegen die „Kulturreaktion“. Nach Antritt der national-sozialistischen Regierung löste sich der Monistenbund als Ganzes im März 1933 auf; die letzten Ortsgruppen in Thüringen hob das thüringische Innenministerium 16.12.1933 auf.-
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 261

Ein ausführlicher Artikel findet sich bei Wikipedia.

Ergänzung:

Monismus und Dualismus in den heidnischen Religionen

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Febronianismus
Buch mit Kruzifix
Sara

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in…
Buch mit Kruzifix

Ignaz Aurel Feßler

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ignaz Aurel Feßler Feßler, Ignatius Aurelius, Exkapuziner und Apostat, verdient als lehrreiche Illustration der josephinischen Aufklärung einige Beachtung. Er war 1755 zu Czurendorf in Ungarn geboren und verbrachte seine Jugendjahre in Preßburg und Raab.…
Buch mit Kruzifix

Gottesfriede

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottesfriede Gottesfriede (pax, treuga, treva Dei), religiöser Verzicht auf Ausübung ritterlicher Fehde während bestimmter Zeit. Nach Versuchen südfranzösischer Bischöfe, dem Fehdewesen durch Friedensbündnisse Einhalt zu tun, empfahlen die Bischöfe Raginbald v. Arles, Benedikt .…
Buch mit Kruzifix

Armutsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Armutsstreit Armutsstreit. Die Franziskaner lehrten, die Regel ihres Stifters, die jedes Recht auf Eigentum sowohl in speciali wie in communi verbiete, schlösse die höchste religiöse Vollkommenheit ein, die Christus selbst gelehrt und durch sein…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner