A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Quesnel

Quesnel, Paschasius, Jansenist, * 14.7.1634 als Sohn eines Pariser Buchhändlers schottischer Herkunft, † 2.12.1719 zu Amsterdam; studierte bei den Jesuiten und an der Sorbonne, trat 1657 ins Oratorium ein, das er 1685 wieder verließ. Das 1650 von Nic. Jourdain für die Oratorianer gedruckte Betrachtungsbuch Verbi incarnati verba bearbeitete er französisch 1668 (Les paroles de la Parole incarneé) und gab es erweitert mit einer Empfehlung des Bischofs von Châlons 1672, 1674 und 1679 heraus. 1687 erschien eine auf alle Evangelien, die Apostelgeschichte und die Episteln erweiterte Ausgabe, 1692 ein 4bändige, 1699 die endgültige Fassung mit dem Titel Le nouveau Testament avec des réflexions morales. Daneben erschien als Hauptwerk seiner patristischen Studien 1675 die wertvolle, aber wegen ihrer gallikanischen Erläuterungen 1676 indizierte Ausgabe der Werke Leos des Großen sowie eine Anzahl aszetischer Schriften über Beichte und Kommunion, Leiden Christi und Glück eines christlichen Todes. Zum Widerruf, den die Oratorianer wegen seines Jansenismus 1687 von ihm forderten, nicht bereit, floh er 1681 nach Orléans und lebte seit 1684 verborgen in Brüssel, mit Gerberon und Arnauld zusammen wirkend, befreundet auch mit dem Apostolischen Vikar Codde. Erzbischof Precipiano von Mecheln ließ 1703 Quesnel gefangen setzen, exkommunizierte ihn und verurteilte ihn 1704 zur Klosterhaft. Quesnel entwich nach Holland. Seine Schriften aber, vor allem die Réflexions und die immer maßloser in den Ausdrücken werden Streitschriften, wirkten weiter, zumal sich Erzbischof Noailles von Paris durch einen noch als Bischof von Châlons 1695 geschriebenen Erlaß zum Lobredner für sie gemacht hatte und trotzig an ihm festhielt. Auch Bossuet verteidigte auf Noailles` Wunsch die Réflexions, zog aber bald seine Schrift zurück und bekämpfte Quesnel. 1713 verurteilte die Konstitution Unigenitus des Papstes Klemens XI. Auf Ludwigs XIV. Wunsch Quesnel`s Buch und 101 Sätze daraus (Denzinger n. 1351ff), die in ihrer Gesamttendenz, trotz milder, an Augustinus anlehnender Formulierung, den eingeengten Heilswillen Gottes, die unwiderstehliche Gnade, die völlige Bosheit der von der Gnade nie Berührten, die nur eingeengte Erlösungstat Christi lehrten. Die Bulle ist die entschiedenste Absage der Kirche an den extremen Augustinismus und darum dogmengeschichtlich von hoher Bedeutung. Quesnel unterwarf sich nicht; er starb zwar versehen mit den hl. Sakramenten, aber die Berufung an ein allgemeines Konzil auf den Lippen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 585-586

Tags: Jansenismus
Buch mit Kruzifix
Du Vergier
Buch mit Kruzifix
Jansenismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Interkonfessionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Interkonfessionalismus Interkonfessionalismus ist ein Problem in Staaten mit religiöser, bekenntnismäßig gemischter Bevölkerung, wie sie besonders durch die Säkularisation und später durch die Freizügigkeit und Industrialisierung Deutschlands entstanden sind. Das Zusammenleben protestantischer und katholischer Bürger…
Buch mit Kruzifix

Vigilantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vigilantius Vigilantius, Häretiker zu Anfang des 5. Jahrhunderts, war zu Calagurris (jetzt Casères) im südlichen Gallien als der Sohn eines Wirtes geboren und wurde in seiner Jugend zur Führung desselben Geschäftes, das der Vater…
Ein Mosaikbild von Christus in der Sophienkirche, das bei der Eroberung durch die Türken zerstört wurde

Sophienkirche

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sophienkirche – Hagia Sophia Sophienkirche in Konstantinopel, der durch Kaiser Justinian errichtete und der Christus geweihte, jetzt aber als Moschee dienende Prachtbau, ist die Nachfolgerin einer gleichnamigen, von Konstantin dem Großen auf dem Forum…
Buch mit Kruzifix

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tusculum Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. – Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich…
Buch mit Kruzifix

Henoch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Henoch 1) Henoch, Erstgeborner des Kain und nach ihm benannte Stadt (Gn. 4, 17f). – Es wäre ungereimt, hierbei an eine Stadt im späteren Sinne zu denken, oder Städte und Völkerschaften nach der Flut…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Port Royal

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld, von der auch die Mutter, 5 Schwestern und 6 Nichten eintraten, erfolgreich reformiert und schön…
Buch mit Kruzifix

Appellanten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige Jahre fortgezogen hatten, appellierten am 1. März 1717 vier Bischöfe (von Mirepoix, Monpellier, Boulogne, Senez)…
Buch mit Kruzifix

Noailles

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Noailles Noailles, altes französisches Adelsgeschlecht in Limousin, dem u.a. angehören: 1) François, *1519, 1556 Bischof v. Dax, †1585; französischer Gesandter in England, Venedig, Rom, in der Türkei, überall (außer in Rom) mit Erfolg für Frankreich tätig. – 2) Dessen Bruder Gilles, †1597 zu Bordeaux; gleichfalls französischer Gesandter in England,…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen…
Buch mit Kruzifix

Pavillon von Alet

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pavillon von Alet Pavillon, Nicolaus, Bischof von Alet (in den Pyrenäen), gehört zu den Bischöfen, welche bei den jansenistischen Erörterungen sich weigerten, das Formular vom Jahr 1665 zu unterschreiben. Er war im Jahre 1597 zu Paris geboren und trat frühzeitig mit dem hl. Vinzenz von Paul in Verbindung, der…
Buch mit Kruzifix

Pistoia

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener Zeit und als keckster Versuch, dem Jansenismus und verwandten Irrtümern in Italien den Boden zu…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner